Bei Hochdruck und Diabetes raten Experten zum Nierencheck

ESSEN (nsi). Bei Patienten mit erhöhtem Blutdruck und einer Glukose-Stoffwechselstörung sollten immer die Proteinurie und der Kreatinin-Wert bestimmt werden. Denn schon bei geringgradigen Nierenfunktionsstörungen sind das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und die Sterberate bei Klinikaufenthalten erhöht.

Veröffentlicht:

Außerdem könne mit dem Nierencheck verhindert werden, daß immer mehr Menschen in Deutschland auf die Dialyse angewiesen sind. Diesen Appell haben Nephrologen an ihre hausärztlich tätigen Kollegen beim Nephrologie-Kongreß in Essen gerichtet.

Und: "Der Beginn der Dialyse könnte häufig verzögert oder sogar vermieden werden, wenn Patienten rechtzeitig an einen Nephrologen überwiesen würden", sagte Professor Thomas Philipp vom Universitätsklinikum Essen. Bei einem Kreatinin-Wert von 1,6 mg/dl, der oft noch nicht als dramatisch angesehen werde, betrage die Nierenfunktion nur noch 30 bis 40 Prozent des Normalen.

"Schon bei bei diesem Kreatininwert sollten die Alarmglocken schrillen", sagte Philipp. Bei einem Kreatininwert von 2,5 mg/dl hätten die Patienten im Allgemeinen nur noch eine Restfunktion von 25 Prozent und seien höchstgradig gefährdet. Um 0,3 mg/dl erhöhte Serumkreatininwerte korrelieren schon mit einem drei- bis fünffach erhöhten Sterberisiko und einer Verdoppelung der Krankenhausliegezeit, ergänzte Professor Andreas Kribben von der Universitätsklinik Essen. Die meisten Patienten würden einem Nephrologen erst weniger als vier Monate vor Beginn der Dialyse vorgestellt.

Auch eine als hochnormal geltende Albuminurie (20 bis 29 mg pro Tag) weise auf ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko hin und sei damit ein wichtiger prognostischer Parameter, so die Experten. Im normalen bis hochnormalen Bereich der Albuminurie gebe es eine lineare Korrelation zu der Rate von kardiovaskulären Ereignissen.



STICHWORT

Nierenersatztherapie

Derzeit erhalten in der Bundesrepublik etwa 60 000 Menschen eine permanente Nierenersatztherapie. Die Zahl der Dialysepatienten ist in den vergangenen zehn Jahren um 50 Prozent gestiegen. 94 Prozent der Nierenkranken werden in einem Krankenhaus mit Dialyse-Zentrum behandelt, nur 6 Prozent zu Hause. Zwischen 1991 und 2000 hat die Zahl der Patienten, die wegen Typ-II-Diabetes eine Nierenersatztherapie benötigten, pro Jahr um 12 Prozent zugenommen. Etwa 21 000 Menschen leben zur Zeit mit einer transplantierten Fremdniere. Das belegen die neuen Daten aus dem deutschen Nephrologieregister Quasi-Niere, die beim Nephrologie-Kongreß in Essen vorgestellt worden sind. Die Hauptgründe für die Zunahme der Patientenzahlen lägen darin, daß immer mehr Menschen an Diabetes mellitus und Hypertonie erkranken. 2020 werden nach Schätzungen zwölf Millionen Diabetiker in Deutschland leben, derzeit sind es sechs Millionen. (nsi)

Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“