"Bei Karotisstenose immer ein Statin!"

SALT LAKE CITY (Rö). Patienten mit Karotisstenosen sollten immer ein Statin erhalten, fordern Kollegen aus New York. Denn mit einer Statin-Therapie ist die Rate von kardiovaskulären Ereignissen bei diesen Patienten stark vermindert.

Veröffentlicht:

Dr. Gautham Ravipati und Kollegen vom New York Medical College in Valhalla haben die Daten von 449 Patienten mit Karotis-Stenosen analysiert. Die Ergebnisse stellen sie auf einer wissenschaftlichen Tagung in Salt Lake City vor.

Von den Patienten waren 298, also 66 Prozent, mit einem Statin behandelt, 151 nicht. Im Mittel wurden etwa zwei Jahre lang Daten erhoben, über 26 Monate bei den Patienten, die ein Statin genommen hatten, 21 Monate bei denen ohne eine solche Therapie.

Die Wissenschaftler haben registriert, wie viele Schlaganfälle, Herzinfarkte und Todesfälle vorgekommen waren. Die Prozentsätze unterschieden sich stark. Von denen mit Statin waren 15 Prozent betroffen, ohne Statin jedoch 68 Prozent, ein signifikanter Unterschied. Der Effekt war unabhängig davon, wie hoch die Cholesterinwerte waren. Die Kollegen fordern daher grundsätzlich eine Statin-Therapie bei Karotisstenose.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen