Bei Migräne Triptan rasch nehmen!

BOSTON (gwa). Bei Migräne wirken Triptane oft nicht, wenn sich schon eine Attacken-assoziierte Allodynie entwickelt hat. Betroffene sollten die Substanzen also gleich zu Beginn der Attacke einnehmen, bevor etwa Haarekämmen und Gesichtsberührungen schmerzhaft werden.

Veröffentlicht:

Das folgern Dr. Rami Burstein von der Harvard Medical School in Bosten und seine Kollegen aus einer Studie mit 31 Migräne-Patienten (Ann Neurol 55, 2004, 19).

Zunächst prüften die US-Forscher, ob die Patienten bei den Attacken eine Allodynie hatten. Dann erhielten die Patienten 6 mg Sumatriptan i.v. entweder innerhalb der ersten Stunde oder vier Stunden nach Attacken-Beginn, bei einer weiteren Attacke zum jeweils anderen Zeitpunkt.

Ergebnisse: Zehn der zwölf Patienten ohne Allodynie waren zwei Stunden nach der Injektion schmerzfrei, egal zu welcher Zeit das Triptan gespritzt wurde.

19 Patienten hatten eine Migräne-assoziierte Allodynie. Zwölf von ihnen wurden schmerzfrei, wenn sie die Injektion bekamen, bevor sich die Allodynie entwickelt hatte. Bei sieben Patienten, die schon innerhalb der ersten Stunde eine Allodynie bekommen hatten, wirkten die Injektionen nicht.

Triptane wirken bei Migräne auf überaktive periphere Trigeminusfasern, die die pulsierenden Schmerzen verursachen. Offensichtlich können die überaktiven peripheren Fasern aber auch zentrale Trigeminus-Neurone aktivieren, was die schmerzhaften Mißempfindungen (Allodynie) der Gesichts- oder Kopfhaut auslöst.

Das ist aber nicht bei allen Patienten der Fall. Eine assoziierte Allodynie kann sich bei Attacken früh oder nach Stunden, aber auch erst nach vielen Krankheitsjahren entwickeln.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Punktgenaue Triptan-Therapie

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Lebensjahresverlust aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Migränekopfschmerzen

Effektive Akutbehandlung kann Chronifizierungsrisiko senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Schnelle und sichere Diagnose der Migräne

© Pixologicstudio / Science Photo Library / mauritius images

Kopfschmerz-Anamnese

Schnelle und sichere Diagnose der Migräne

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Botulinumtoxin A: kontinuierliche Verringerung der Kopfschmerztage (modifiziert nach [7])

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Therapie der chronischen Migräne

Botulinumtoxin reduziert Migränetage rasch und anhaltend

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergan an AbbVie Company, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren