Bei Neurodermitis erstmals Langzeitstudie mit Pimecrolimus

MÜNCHEN (sto). Die meisten atopischen Patienten bekommen die ersten Symptome in den ersten Lebensmonaten. Häufig ist die Neurodermitis im Säuglingsalter ein erstes Anzeichen. Um eine weitere Entwicklung, etwa von Nahrungsmittel-Allergien oder allergischem Asthma, zu verhindern, müsse versucht werden, den natürlichen Krankheitsverlauf zu unterbrechen, so der Pädiater Professor Ulrich Wahn von der Charité in Berlin.

Veröffentlicht:

Bisherige Ansätze einer frühen Intervention zur Verhinderung des "atopischen Marsches" mit topischen Kortikosteroiden, der systemischen Therapie mit Cetirizin oder der gezielten Exposition mit Probiotika sind nur teilweise erfolgreich gewesen, wie Wahn bei einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis in München sagte. So habe die ETAC-Studie (Early Treatment of the Atopic Child) nach zwei Jahren keine Unterschiede in der Asthma-Prävalenz gezeigt.

In der Studie wurden 817 atopische Kinder zwischen ein und zwei Jahren mit Cetrizin oder Placebo behandelt. Lediglich Kinder mit einer Empfindlichkeit gegen Hausstaubmilben oder gegen Gräserpollen hätten mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit Asthma entwickelt, wenn sie mit dem Antihistaminikum behandelt worden waren, sagte Wahn.

In einer großen, auf sechs Jahre angelegten Multicenter-Studie (SAM - Study Atopic March) mit 1100 Kindern mit atopischer Dermatitis soll jetzt erstmals die Langzeitwirkung des kortisonfreien, topischen Entzündungshemmers Pimecrolimus (vom Unternehmen als Elidel® angeboten) untersucht werden, berichtete Wahn weiter.

In einer ersten verblindeten Phase über drei Jahre werden die Kinder entweder mit Pimecrolimus oder mit Placebo behandelt. Bei einem schweren Schub stehen topische Kortikosteroide zur Verfügung. Für die zweite Studienphase, in der primär die Prävalenzen für allergisches Asthma bei den Kindern beobachtet werden soll, ist ein offenes Design vorgesehen.

Hintergrund der Studie ist die Annahme, daß sich ein effizientes Langzeit-Management der Neurodermitis positiv auf den IgE-Titer und die Entwicklung von allergischem Asthma auswirkt. Die Studie werde deshalb von kinderärztlich tätigen Allergologen sehr aufmerksam verfolgt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Sie fragen – Experten antworten

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Ein Mann zeigt seine Narbe am Bauch.

© boyloso / stock.adobe.com

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa