Bei Rückenschmerzen ist die Muskulatur häufig der Übeltäter

FRANKFURT AM MAIN (ner). In der Rückenschmerztherapie sei es Zeit für einen Paradigmenwechsel, sagt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie, Dr. Gerhard Müller-Schwefe. Denn Abnutzung und Verschleiß sind, entgegen landläufiger Annahmen, nur bei einem Bruchteil der Patienten Ursache der Beschwerden.

Veröffentlicht:

Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung hätten ergeben, dass nicht Entzündungen ursächlich für die meisten Rückenschmerzen seien, sondern viel häufiger Bewegungsmangel und einseitige Belastungen. Darauf wies Müller-Schwefe beim Deutschen Schmerztag in Frankfurt am Main hin.

"Bei 60 bis 70 Prozent aller Rückenschmerzen ist die Muskulatur die Ursache", sagt auch der Halberstädter Chirurg und Manualtherapeut Dr. Wolfgang Bartel. Er hält nichts vom Fahnden nach vermeintlich defekten einzelnen Strukturen mit diversen bildgebenden Verfahren. Viel mehr müsse auf funktionelle Zusammenhänge am Rücken geachtet werden. Dies sei nur möglich mit einer gründlichen klinischen Untersuchung, die die "vier A" berücksichtige: Anamnese, Ausziehen, Anschauen, Anfassen.

Die funktionellen Zusammenhänge müssten auch Grundlage der Behandlung sein. "Analgetika sind niemals eine kausale Therapie!", so Bartel. Auch Müller-Schwefe ist gegen die weit verbreitete Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika. Neue Erkenntnisse über Schmerzentstehung und Schmerzwahrnehmung müssten sich auch auf die medikamentöse Therapie auswirken.

So haben Schmerzforscher entdeckt, dass die Muskulatur unterschwellige Signale aussenden kann. Diese lösen normalerweise keine Schmerzen aus. Sie können aber Nervenzellen im Rückenmark sensibilisieren, wenn sich Signale häufig wiederholen - etwa bei Bewegungsabläufen oder Körperhaltungen. Die schwachen Signale können durch Verstärkung auf Rückenmarksebene eine Hyperalgesie auslösen und dann Dauerschmerzen verursachen.

Die Überaktivität lasse sich offenbar dämpfen, sagte Müller-Schwefe. So habe retardiertes Flupirtin in einer Anwendungsbeobachtung bei 700 Rückenschmerzpatienten schmerzlindernd und muskelentspannend gewirkt. Auf der zehnstufigen Skala sanken die Schmerzen in einer Woche von im Schnitt 7,0 auf 3,8 und binnen zwei Wochen auf 3,0.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!