Bei gemischtem Schmerz Vorteil für Kombitherapie

ATHEN (grue). Patienten mit Mixed Pain haben gleichzeitig nozizeptive und neuropathische Schmerzen. Entsprechend schwierig ist die Diagnose und Therapie dieser Schmerzform. Steht die Diagnose Mixed Pain fest, wird kombiniert behandelt.

Veröffentlicht:

Mixed-Pain-Syndrome wie chronische Lumboischialgien sind schwer zu diagnostizieren, weil die bildgebende Diagnostik kaum weiterhilft. Wird etwa die Nervenwurzel nicht direkt komprimiert, sondern fast ausschließlich durch Entzündungsmediatoren aus der degenerierten Bandscheibe geschädigt, findet der Radiologe kein strukturelles Korrelat. Und nicht immer zeigt sich die Ischialgie so eindeutig, daß auf eine weiterführende Diagnostik verzichtet werden kann.

"Eine genaue Analyse somatosensorischer Auffälligkeiten ist heute durch die quantitative sensorische Testung möglich", sagte Professor Ralf Baron aus Kiel bei einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer in Athen.

Dafür werden 13 verschiedene standardisierte Tests zur Funktionsprüfung dünner und dicker afferenter Nervenfasern benutzt, mit denen auch kleinste neuropathische Veränderungen in der Innervation der Haut nachweisbar sind. Solche Untersuchungen brauchen viel Zeit und werden von Schmerzspezialisten bei Patienten mit unklaren therapierefraktären Schmerzen gemacht.

In Hausarztpraxen lassen sich positive sensible Schmerzphänomene auch mit einfacheren Testverfahren wie dem Pin-Prick-Test oder dem Tipp-Therm aufdecken. "Denn nicht-steroidale Antirheumatika allein sind bei Neuropathie und bestimmten entzündlichen Schmerzkomponenten zu wenig wirksam", so Baron.

Der Patient brauche deshalb zusätzlich Antidepressiva oder Antikonvulsiva, die nachweislich den neuropathischen Schmerz dämpfen. Bewährt habe sich zum Beispiel die Therapie mit Pregabalin (Lyrica®) über zwölf Wochen. In Studien kam es damit zu einer signifikanten Schmerzreduktion bei Patienten mit postherpetischer Neuralgie und diabetischer Polyneuropathie. Auch die Schlafstörungen wurden verringert.

Mehr zum Thema

Vor dem Kongress der Schmerzmediziner

Anästhesistin: Schmerzen bei Frauen zu wenig berücksichtigt

Gastbeitrag

Botulinumtoxin – Gift oder Erlösung?

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht