Bei persistierendem Asthma ist Kortikoid angesagt

MÜNCHEN (wst). Der Nutzen inhalativer Kortikosteroide (ICS) bei Asthma bronchiale ist in vielen Studien belegt. Kein Patient mit persistierenden Symptomen sollte daher auf eine Basistherapie mit solchen Mitteln verzichten, empfehlen Experten. Außerdem: Durch neue Formulierungen bewährter Substanzen lassen sich die erforderlichen Wirkstoffmengen reduzieren. Ob zusätzlich zu einem ICS ein lang wirksames Beta-2-Sympathomimetikum sinnvoll ist, sollte individuell geklärt werden.

Veröffentlicht:

Aufgrund ihrer hohen antientzündlichen Potenz in der Lunge bei geringer systemischer Belastung sollten ICS heute in der Basistherapie bei Asthma bronchiale selbstverständlich sein, sagte Professor Carl-Peter Criée aus Göttingen bei einer Veranstaltung des Unternehmens Fujisawa. Würden ICS bei persistierenden Asthma-Symptomen möglichst früh eingesetzt, lasse sich die Bedarfsmedikation reduzieren. Außerdem wird nach Angaben des Pneumologen die Symptomatik verringert und die Lungenfunktion verbessert.

Die durch Entzündungsprozesse vorangetriebene Progression der chronischen Atemwegserkrankung werde gestoppt oder zumindest deutlich verzögert, so Criée. Ergebnisse großer retrospektiver Analysen sprechen zudem für eine um bis zu 60 Prozent reduzierte Asthma-Mortalität unter ICS.

Je lungengängiger eine ICS-Formulierung ist, desto mehr gesprühte Substanz kommt in der Lunge an, desto geringere Applikationsmengen sind erforderlich und desto weniger ist mit den für lokale unerwünschte Wirkungen wie Soor und Heiserkeit ursächlichen Fehldepositionen der Substanz im Mund-Rachenraum zu rechnen. So genügt etwa bei dem mit dem Treibmittel Hydrofluoralkan HFA-134 versehenen Beclometason-Lösungsaerosol Junik® im Vergleich zu herkömmlichen Beclometason-Dosieraerosolen die halbe Dosis, um eine mindestens gleichwertige gewünschte Wirkung zu gewährleisten.

Reicht ein ICS in noch üblicher Dosierung nicht für eine gute Asthmakontrolle aus, bringt die Addition eines lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetikums oftmals mehr als eine weitere Dosiserhöhung des ICS, räumte Criée ein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose