Berlinerin erhält Preis für Erkenntnisse bei Endometriose

BERLIN (eb). Frauen mit Endometriose haben deshalb Schmerzen, weil Nerven durch den Wachstumsfaktor NGF (nerve growth factor) angeregt werden, in die Herde zu sprießen. Für diese Erkenntnis wurde Privatdozentin Sylvia Mechsner mit dem Förderpreis für Schmerzforschung 2011 ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

Den Preis, jährlich vergeben von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e. V., stiftet das Unternehmen Grünenthal.

Im Jahr 2007 hatte Mechsner erstmals Endometriose-assoziierte Nervenfasern nachgewiesen, die von unreifen Gefäßen begleitet sind. Solche Fasern kommen besonders bei Patientinnen mit starken Schmerzen vor.

Dann fand die Berliner Gynäkologin heraus, dass der NGF in der Bauchfellflüssigkeit von Frauen mit Endometriose in signifikant höherer Konzentration vorhanden ist als bei nicht erkrankten Frauen.

In vitro ließ sich das Aussprossen von Nervenfasern durch die Inkubation mit solcher Bauchfellflüssigkeit auslösen und durch NGF-hemmende Substanzen unterdrücken.

Bislang wurden in der Therapie neurogene Schmerzen nicht berücksichtigt. Etwa die Hälfte der zwei Millionen Patientinnen in Deutschland benötigt eine Dauertherapie. Außer den Schmerzen sind die Rezidivraten von 50 bis 80 Prozent nach Op und Hormontherapie ein Problem.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus