Betrieb gibt Anstoß, Verhalten zu ändern

Veröffentlicht:

LEIPZIG (Rö). Ein Interventionsprogramm über drei bis vier Monaten reicht aus, um eine signifikante Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren sowie eine Verbesserung metabolischer Parameter zu erreichen. Es ist im Zusammenhang mit betrieblicher Gesundheitsförderung gut umsetzbar.

Das belegen Daten, die Dr. Katharina Laubner vom Universitätsklinikum Freiburg beim Kongress vorgestellt hat. Ausprobiert wurde das Programm zur Ernährungsumstellung und Bewegungsförderung mit 24 übergewichtigen Mitarbeitern der Würzburger Verkehrsbetriebe. Die Werte wesentlicher Parameter wurden signifikant besser.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag