Botulinumtoxin A beruhigt den Detrusor

HAMBURG (nie). Patienten mit Detrusor-Hyperaktivität können mit Botulinumtoxin-A-Injektionen wirksam behandelt werden. "Mit dem Wirkstoff können auch bei Patienten mit gleichzeitiger Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie (DSD) sehr gute Erfolge erzielt werden", sagt Professor Wolfgang Jost.

Veröffentlicht:

Die meisten Patienten mit Blasenhyperaktivität haben auch eine Blasenfunktionsstörung mit einer Spastik des äußeren Blasenschließmuskels und der Beckenbodenmuskulatur, die durch eine Schädigung des Rückenmarks hervorgerufen wird.

Das hat der Leiter des Fachbereiches Neurologie und klinische Neurophysiologie an der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden bei einem Symposium des Unternehmens Pharm-Allergan in Hamburg berichtet. In einer bisher noch unveröffentlichten, Placebo-kontrollierten Studie konnte nachgewiesen werden, daß auch bei diesen Patienten mit Botulinumtoxin A (von dem Unternehmen als Botox® erhältlich) nach zwölf bis 36 Wochen Therapie die Blasenkapazität deutlich steigt.

Der Blasendruck nahm signifikant ab, nachdem das Bolutinumtoxin A an 30 verschiedenen Stellen der Detrusormuskulatur gespritzt worden war. Die Patienten mußten weniger Medikamente einnehmen, um die Blasenentleerung zu kontrollieren. Und bei den mit Botulinumtoxin A behandelten Patienten habe die Rate der Inkontinenz-Episoden etwa um die Hälfte abgenommen, berichtete Jost.

Bei den Patienten in der Placbeo-Gruppe war dagegen kein Rückgang der Inkontinenz-Episoden zu verzeichnen. Das Botulinumtoxin A wurde in Dosierungen von 200 Einheiten und 300 Einheiten verabreicht. In der Wirksamkeit habe es keinen signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Dosierungen gegeben, berichtete Jost.

Der maximale Effekt der Behandlung trat nach sechs Wochen auf. Die Lebensqualität der Patienten sei durch die Therapie deutlich verbessert worden, so Jost. Unerwünschte Wirkungen habe es nicht gegeben. Es bleibe nun zu hoffen, daß Botulinumtoxin A auch für die Behandlung von Patienten mit Detrusor-Hyperaktivität und DSD zugelassen werde.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen