Bürger gegen Rauchverbot in Kneipen

Veröffentlicht:

BERLIN/HAMBURG (dpa). Die meisten Bundesbürger lehnen das Rauchverbot in Kneipen, Bars und Diskotheken einer Studie zufolge ab. Mehr als zwei Drittel sind dagegen, ergab eine repräsentative Befragung des Online-Veranstaltungskalenders venyoo.de unter 1138 Menschen zwischen 18 und 65 Jahren.

Sogar 62 Prozent der Nichtraucher sprechen sich dagegen aus, bei den Rauchern sind es 86 Prozent. Zwei Drittel der älteren Gäste zwischen 50 und 65 Jahren gehen den Angaben zufolge wegen des Verbots seltener in Kneipen. Fast die Hälfte (42 Prozent) der jüngeren Gäste zwischen 18 und 30 wechselt an einem Abend häufiger die Bar als bisher, 30 Prozent trinken mehr Alkohol.

Dagegen stimmen viele Bürger dem Rauchverbot in Restaurants zu. Insgesamt finden 78 Prozent das Verbot gut. 90 Prozent der Nichtraucher befürworten es, bei den Rauchern sind es 48 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr