26.000 Fälle

Cholera-Ausbruch in zehn afrikanischen Ländern besorgt WHO

Bereits im Januar meldeten zehn afrikanische Länder rund 26.000 Cholera-Fälle mit 600 Toten. Laut WHO verzeichnete der südafrikanische Binnenstaat Malawi die meisten Fälle. Dieser erlebt derzeit seinen schlimmsten Cholera-Ausbruch seit zwei Jahrzehnten.

Veröffentlicht:

Brazzaville. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht mit Sorge einen Anstieg von Cholera-Fällen in Afrika. Man beobachte ein Szenario, bei dem Konflikte und extreme Klimaereignisse die Verbreitung von Cholera verstärkten und vermehrt Menschenleben forderten, sagte WHO-Afrika-Direktorin Matshidiso Moeti am Donnerstag in Brazzaville in der Republik Kongo. Der Kontinent müsse dringend seine Test- und Behandlungskapazitäten ausbauen.

Allein im Januar haben demnach zehn afrikanische Länder rund 26.000 Cholera-Fälle mit 660 Toten vermeldet. Damit steuere der Kontinent auf ein neues Rekordjahr zu. Die meisten Fälle verzeichnete laut WHO der südafrikanische Binnenstaat Malawi, der derzeit seinen schlimmsten Cholera-Ausbruch seit zwei Jahrzehnten erlebe. Auch Konfliktländer wie Äthiopien, Somalia, Kamerun und Nigeria seien betroffen.

"Jeder Cholera-Tod ist verhinderbar", betonte Moeti. Zudem sei die bakterielle Infektionskrankheit gleichermaßen eine Gesundheits- und Entwicklungsherausforderung. "Als solche ergänzen Investitionen in eine bessere Sanitärversorgung und Zugang zu sicherem Wasser die Gesundheitsinitiativen, um Cholera nachhaltig zu kontrollieren und zu beenden." Die WHO unterstützt betroffene Länder im Kampf gegen die Seuche finanziell und durch die Entsendung von 65 Experten.

Die von dem Vibrio-cholerae-Bakterium ausgelöste Krankheit kann sich in extremem Durchfall und Erbrechen äußern. Sie wird meist über verunreinigtes Trinkwasser und Nahrung übertragen. (KNA)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.