Colitis-Patienten bevorzugen 5-ASA-Rektalschaum

WIESBADEN (hae). Bei Patienten mit distaler Colitis ulcerosa sind topische Präparationen von 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) topischen Kortikoiden überlegen. Ein Rektalschaum mit 5-ASA vereint die gute klinische Wirksamkeit dieser Therapie-Option mit einer geringen Beeinträchtigung der Patienten.

Veröffentlicht:

Ziel der topischen Therapie ist eine hohe Konzentration am Wirkort bei möglichst geringer systemischer Belastung der Patienten, erinnerte Professor Wolfgang Kruis aus Köln beim Internistenkongreß in Wiesbaden. Dies werde mit Steroiden nur erreicht, wenn Substanzen mit möglichst geringer systemischer Bioverfügbarkeit verwendet werden. Für 5-ASA-Präparate sprächen zudem bessere Therapie-Erfolge bei distaler Colitis, so Kruis.

Nach den Ergebnissen von Studien bei Colitis-Patienten, in denen die Ausbreitung von 5-ASA bei rektaler Anwendung durch radioaktiv markierte Zubereitungen überprüft wurde, hat der Wirkstoff alle entzündeten Areale erreicht - selbst dann, wenn diese in der Nähe des Zökums lokalisiert waren, wie Kruis bei einem Satellitensymposium von Merckle berichtete. Bei gesunden Probanden habe sich die Ausbreitung dagegen auf das Rektum beschränkt. Dies deute darauf hin, daß die Ausbreitung der Substanzen vom Entzündungsgrad abhängt. Auch eine Studie mit einem 5-ASA-Rektalschaum (Claversal®) unterstütze diese Annahme.

Nach Angaben des Gastroenterologen hat sich der 5-ASA-Rektalschaum auch aufgrund des geringeren Volumens als deutlich verträglicher erwiesen als entsprechende Klysmen. So seien die Patienten bei Anwendung des Rektalschaums im Alltag deutlich weniger beeinträchtigt als mit Klysmen. Speziell in Kombination mit oraler 5-ASA sei die topische 5-ASA-Therapie der oralen Monotherapie überlegen. Darauf werde auch in den aktuellen DGVS-Leitlinien hingewiesen, so Kruis.

Zum Remissions-Erhalt seien mit dem Rektalschaum je nach Befallsmuster auch Intervalltherapien möglich. Dabei wird 5-ASA alle drei Tage oder nur an den ersten sieben Tagen im Monat rektal appliziert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Sie fragen – Experten antworten

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Ein Mann zeigt seine Narbe am Bauch.

© boyloso / stock.adobe.com

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa