Colostrum wirkt antioxidativ und stärkt die Abwehr

Veröffentlicht:

KÖLN (ars). Ein standardisierter Colostrum-Extrakt von Rindern neutralisiert freie Radikale und aktiviert Immunzellen, ohne zytotoxisch zu wirken. Das hat sich in einer Studie an der Universität Köln herausgestellt.

Forscher um Professor Josef Beuth hatten in einem Test gemessen, wie stark die Konzentration von Radikalen bei Zugabe von Colostrum (Repalac) abnimmt. Dabei erwies sich die antioxidative Wirkung als fast so stark wie die von L-Ascorbat, teilt das Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren mit. Außerdem erhöht das Präparat abhängig von der Dosis die Aktivität von immunologisch aktiven Fresszellen, zum Beispiel Makrophagen, Monozyten und Granulozyten.

Weil das Naturprodukt in hohen Dosisbereichen Zellen tötet, wurden auch zytotoxische Effekte bestimmt. Die Tests ergaben, dass die Substanz bei oraler Anwendung in klinisch relevanter Dosierung (unter 1 mg/ml) Zellen nicht schädigt. Colostrum wird innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Kalben gewonnen, auf Rückstände wie Antibiotika und Schwermetalle untersucht. Unerwünschte Bestandteile werden schonend entfernt, so dass die bioaktive Wirkung erhalten bleibt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Analgesie mal anders

Hypnose und Co. – in Trance zu weniger Schmerzen

Hoffnung für Krebskranke

Schützt Akupunktur vor Erbrechen nach Chemotherapie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle