30. Geburtstag

DKMS feiert: Hilfe in mehr als 91 .000 Fällen

Fast 6000 bisher unbekannte HLA-Genvarianten hat die DKMS bisher typisiert. Zum 30. Geburtstag zieht die Organisation ein positives Fazit.

Veröffentlicht:

Dresden/Köln. Die ehemalige Deutsche Knochenmarkspenderdatei, die heute als DKMS fungiert, zieht anlässlich ihres 30. Geburtstags am 28. Mai, dem Welt-Blutkrebtstag, Bilanz.

Die DKMS habe sich in den drei Jahrzehnten zu einem weltweiten Dateiennetzwerk mit aktuell mehr als 10,76 Millionen registrierten Spendern an sieben Standorten auf fünf Kontinenten entwickelt und sei bei der Vermittlung von Stammzellspenden an Patienten rund um den Globus führend. Bis heute hätten DKMS-Spender mehr als 91.000 Lebenschancen für Patienten in 57 Ländern ermöglicht.

Wichtigen Beitrag zur medizinischen Forschung

Das 2010 in Dresden eröffnete DKMS Life Science Lab (LSL) sei mittlerweile zum weltweit führenden HLA-Typisierungslabor avanciert, heißt es von der Organisation. Rund 1,2 Millionen Proben potenzieller Stammzellspender werden hier demnach jährlich analysiert. Darüber hinaus leiste das DKMS-Labor einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Forschung und Optimierung der Suche nach geeigneten Stammzellspendern.

Fast 6000 bisher unbekannte HLA-Genvarianten (Allele) hätten die Typisierungsspezialisten des LSL dabei bereits entdeckt und der internationalen HLA-Allele-Datenbank zur Verfügung gestellt. Davon profitierten behandelnde Ärzte wie Patienten weltweit. Insgesamt habe das LSL seit 2010 bereits in mehr 34.500 Fällen neue HLA-Allele bei DKMS-Spendern gefunden.

Stammzelltransplantation oftmals letzte Hoffnung

5848 neue Allele hätten sie seither bei der internationalen Datenbank eingereicht. Davon hätten bis heute 3407 einen eigenen Namen erhalten und seien der Referenzdatenbank offiziell hinzugefügt worden. Ab diesem Zeitpunkt sei die Suche nach einer passenden Spender mit einem solchen Allel erst möglich, so die DKMS.

Für viele Blutkrebspatienten sei eine Stammzelltransplantation die letzte Hoffnung, ruft die DKMS in Erinnerung. Diejenigen von ihnen, die keinen Spender in der Familie fänden, seien auf eine Fremdspende angewiesen – jährlich betreffe dies rund 70.000 Menschen weltweit.

Um möglichst vielen von ihnen eine zweite Chance auf Leben zu ermöglichen, registrierten sich pro Jahr mehr als eine Million Menschen bei der Stammzellspenderdatei DKMS. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Lesetipps
Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung