30. Geburtstag

DKMS feiert: Hilfe in mehr als 91 .000 Fällen

Fast 6000 bisher unbekannte HLA-Genvarianten hat die DKMS bisher typisiert. Zum 30. Geburtstag zieht die Organisation ein positives Fazit.

Veröffentlicht:

Dresden/Köln. Die ehemalige Deutsche Knochenmarkspenderdatei, die heute als DKMS fungiert, zieht anlässlich ihres 30. Geburtstags am 28. Mai, dem Welt-Blutkrebtstag, Bilanz.

Die DKMS habe sich in den drei Jahrzehnten zu einem weltweiten Dateiennetzwerk mit aktuell mehr als 10,76 Millionen registrierten Spendern an sieben Standorten auf fünf Kontinenten entwickelt und sei bei der Vermittlung von Stammzellspenden an Patienten rund um den Globus führend. Bis heute hätten DKMS-Spender mehr als 91.000 Lebenschancen für Patienten in 57 Ländern ermöglicht.

Wichtigen Beitrag zur medizinischen Forschung

Das 2010 in Dresden eröffnete DKMS Life Science Lab (LSL) sei mittlerweile zum weltweit führenden HLA-Typisierungslabor avanciert, heißt es von der Organisation. Rund 1,2 Millionen Proben potenzieller Stammzellspender werden hier demnach jährlich analysiert. Darüber hinaus leiste das DKMS-Labor einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Forschung und Optimierung der Suche nach geeigneten Stammzellspendern.

Fast 6000 bisher unbekannte HLA-Genvarianten (Allele) hätten die Typisierungsspezialisten des LSL dabei bereits entdeckt und der internationalen HLA-Allele-Datenbank zur Verfügung gestellt. Davon profitierten behandelnde Ärzte wie Patienten weltweit. Insgesamt habe das LSL seit 2010 bereits in mehr 34.500 Fällen neue HLA-Allele bei DKMS-Spendern gefunden.

Stammzelltransplantation oftmals letzte Hoffnung

5848 neue Allele hätten sie seither bei der internationalen Datenbank eingereicht. Davon hätten bis heute 3407 einen eigenen Namen erhalten und seien der Referenzdatenbank offiziell hinzugefügt worden. Ab diesem Zeitpunkt sei die Suche nach einer passenden Spender mit einem solchen Allel erst möglich, so die DKMS.

Für viele Blutkrebspatienten sei eine Stammzelltransplantation die letzte Hoffnung, ruft die DKMS in Erinnerung. Diejenigen von ihnen, die keinen Spender in der Familie fänden, seien auf eine Fremdspende angewiesen – jährlich betreffe dies rund 70.000 Menschen weltweit.

Um möglichst vielen von ihnen eine zweite Chance auf Leben zu ermöglichen, registrierten sich pro Jahr mehr als eine Million Menschen bei der Stammzellspenderdatei DKMS. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick