Defizite in der Sepsis-Diagnostik erhöhen Sterberate

In den entwickelten Ländern verursacht Sepsis mehr Todesfälle als Brustkrebs, Prostatakrebs und Aids/HIV zusammen.

Veröffentlicht:
Blutkulturen: Experten fordern mehr Anstrengung im Kampf gegen Sepsis.

Blutkulturen: Experten fordern mehr Anstrengung im Kampf gegen Sepsis.

© Tobilander / fotolia.com

NEU-ISENBURG (ikr). Geschätzte 18 Millionen Menschen weltweit erkranken jedes Jahr an einer Sepsis, teilen Experten aus Anlass des heutigen 1. Welt-Sepsis-Tages mit. Die Idee für einen Welt-Sepsis-Tag entstand aus den Reihen von Betroffenen, die sich in der Deutschen Sepsis-Hilfe e.V. (DSH) zusammengeschlossenen haben, mit aktiver Unterstützung der Deutschen Sepsis-Gesellschaft (DSG). Das teilt die DSG mit. Die ebenfalls auf deutsche Initiative gegründete Global Sepsis Alliance (GSA) habe mit Hilfe ihrer Gründungsorganisationen diese Idee aufgegriffen und auf internationaler Ebene vorangetrieben.

Ungeachtet aller medizinischen Fortschritte nehmen die Fallzahlen von Sepsis in besorgniserregendem Ausmaß zu, ist zum Welt-Sepsis-Tag auf dessen Homepage zu erfahren (www.world-sepsis-day.org). Die im Krankenhaus behandelten Sepsisfälle hätten sich im Laufe der letzten zehn Jahre verdoppelt. Und internationale Studien zeigten, dass 20 bis 40 Prozent aller intensivmedizinisch behandelten Patienten die Sepsis außerhalb des Krankenhauses erworben haben.

Ein Drittel bis die Hälfte aller Patienten überleben die Sepsis nicht. Das Problem: Die Diagnose kommt oft zu spät, weil die klinischen Symptome und Laborwerte nicht spezifisch genug sind. Insbesondere bei Kindern sind die Symptome wenig aussagekräftig. Die hohe Rate an fehlerhaften oder zu spät gestellten Diagnosen ist nach Angaben des Welt-Sepsis-Tages auf bestehende Defizite in der Definition der Erkrankung, unzureichende Diagnosekriterien und vielfach einer unzureichenden Einhaltung klinischer Leitlinien zurückzuführen. Im Gegensatz zu anderen Akuterkrankungen stecke die Diagnose mittels Biomarker bei der Sepsis noch in den Kinderschuhen. In einigen nationalen und internationalen Leitlinien wird Procalcitonin zur Steuerung der Antibiotikatherapie und zur Sicherung der Diagnose einer Sepsis empfohlen.

Die Weltverbände fordern dazu auf, qualifizierte Akut- und Post-Akuteinrichtungen zu gewährleisten sowie Maßnahmen zur Implementierung von Sepsis-Leitlinien in die klinische Praxis zu unterstützen. Auch Entscheidungsträger und Interessengruppen im Gesundheitssystem sollen stärker mobilisiert werden.

Mehr zum Thema

Impfreaktionen vs. Impfkomplikationen

Impfen für ein gesundes Gehirn

Studie am Heidelberger Trainingsmodell

Welcher Knotentyp hält bei laparoskopischer Naht am besten?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf