TIPP DES TAGES

Der Trick mit dem Augentropfen

Veröffentlicht:

Auch Augentropfen, zum Beispiel zur Senkung des Augeninnendrucks bei Glaukom-Patienten, können systemische Wirkung entfalten.

Dieses Problem lässt sich jedoch durch einen kleinen Trick entschärfen: Die Patienten sollten mit dem Finger nach dem Eintropfen sanft auf den inneren Augenwinkel neben der Nase drücken und ihn so etwa eine Minute lang verschließen. Auf diese Weise verteilen sich die Tropfen im Auge und fließen langsamer ab.

Das verringert die systemischen Effekte, sagen Experten in der Zeitschrift "Deutsche Apotheker Zeitung" (24, 2008, 36). Etwa 500 000 Menschen in Deutschland haben einen erhöhten Augeninnendruck. Normal sind Werte zwischen 10 und 21 mmHg. Schwankungen des Augeninnendrucks im Tagesverlauf um bis zu 5 mmHg gelten jedoch als normal.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen