Hautkrebs

Dermatologen fordern mehr Sensibilität

Veröffentlicht:

DRESDEN. Deutschlands Dermatologen fordern von Politik, Medien und Kassen noch mehr Anstrengungen, die Gefahr von Hautkrebs öffentlich bewusst zu machen.

"Das Bewusstsein, dass es eine lebensbedrohliche Krankheit ist, ist zwar gestiegen." Aber die Untersuchung zur Hautkrebs-Früherkennung für gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren werde bisher nur von knapp einem Drittel des Anspruchsberechtigten wahrgenommen, so Professor Rudolf Stadler aus Minden.

Dies habe eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der DDGergeben. "Hautkrebs ist nach wie vor die häufigste onkologische Erkrankung", sagte der Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) am Mittwoch zum Auftakt der Jahrestagung in Dresden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?