Diabetes-Therapie ist häufig zu intensivieren

NEU-ISENBURG (eb). Die Fragebogenaktion "Risiko- und Lebensqualitäts-Check" von Novo Nordisk und der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) hat ergeben: Nach elf bis 15 Jahren Diabetes gaben von 219 Diabetikern nur 14 Prozent der Befragten einen HbA1c von 6,5 Prozent oder darunter an, 59 Prozent hatten Werte über 6,5 Prozent.

Veröffentlicht:

42 Prozent lebten zudem mit chronischen Begleiterkrankungen wie Retinopathie, Herzrhythmusstörungen oder Gefäßverengung.

Der Check ist Teil der Aktion "diabetes im blick - wir packen es an!" und hilft Typ-2-Diabetikern, ihre Therapie sowie ihren Gesundheitszustand zu beurteilen und gegebenenfalls gemeinsam mit ihrem Arzt anzupassen.

www.diabetes-im-blick.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus