Dicke Kinder, frühe Herzschäden

PARIS (eb). Übergewichtige Kinder haben bereits Veränderungen am Herzen, wie sie bei erwachsenen Patienten mit Hypertonie, Diabetes und KHK auftreten.

Veröffentlicht:

Adipositas ist somit nicht nur ein Risikofaktor für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern kann bereits im Kindesalter mit einer verschlechterten systolischen und diastolischen Funktion des linken Ventrikels einher gehen, hat der Kardiologe Dr. Norman Mangner von der Uni Leipzig auf dem Europäischen Kardiologenkongress (ESC) berichtet.

Das Forscherteam untersuchte 46 adipöse und 38 normalgewichtige Kinder mit Ultraschall auf das Vorliegen von Veränderungen des Herzmuskels.

Adipöse Kinder hatten erhöhten systolischen und diastolischen Blutdruck

Die adipösen Kinder waren im Schnitt 13 Jahre alt und hatten einen BMI von 31, die normgewichtigen Kinder hatten einen BMI von 19 und waren 14 Jahre alt.

Adipöse Kinder hatten im Vergleich zu normgewichtigen Kindern einen erhöhten systolischen (115 versus 108 mmHg) und diastolischen Blutdruck (63 versus 59 mmHg).

11,4 Prozent der Kinder in Deutschland sind übergewichtig

In Deutschland sind bereis 11,4 Prozent der Kinder übergewichtig und 7,2 Prozent adipös.

Adipositas geht bei Kindern und Jugendlichen mit Risikofaktoren wie erhöhtem Blutdruck, gestörter Glukosetoleranz bis hin zum Diabetes sowie Störungen des Fettstoffwechsels einher.

Nach Studiendaten haben etwa 50 Prozent der adipösen Kinder ein metabolisches Syndrom.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen