Die Tricks des Gehirns bei Suche nach Gegenständen

Veröffentlicht:

Einen bestimmten Gegenstand in einer Masse von Dingen schnell zu finden, ist meist kein Problem. Welche Tricks unser Gehirn beim Suchen anwendet, konnte jetzt ein Forscherteam an der Universität Leipzig klären.

Die Wissenschaftler um Professor Matthias Müller fanden heraus, daß sich das menschliche Gehirn zunächst auf ein bestimmtes Merkmal des gesuchten Gegenstandes konzentriert und dann die Hirnregionen voraktiviert, die dieses Merkmal verarbeiten.

Wie es Menschen gelingt, in einer Welt voll von Objekten, ganz bestimmte Dinge zu finden, war bislang unklar. Schließlich ist das gar nicht so einfach: Denn würde man jeden Gegenstand einzeln nacheinander betrachten, bräuchte man Stunden, um in einer unordentlichen Wohnung seine rote Mütze zu finden.

Wie die Wissenschaftler herausfanden, hat das Gehirn stattdessen eine parallele Suche entwickelt. "Dabei bedient sich das Gehirn eines Tricks", sagt Müller. "Es ruft sich Merkmale des Gegenstandes ins Gedächtnis und sucht dann gleichzeitig alle Gegenstände gezielt danach ab."

So findet man seine rote Mütze im Chaos nur deshalb, weil man zunächst, mehr oder weniger unterbewußt, nur auf das Merkmal ,rot‘ achtet. Was genau bei dieser parallelen Suche im menschlichen Gehirn abläuft, konnten die Wissenschaftler nach eigenen Angaben erstmals in einer EEG-Studie zeigen. (ddp.vwd)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!