Die Tricks des Gehirns bei Suche nach Gegenständen

Veröffentlicht:

Einen bestimmten Gegenstand in einer Masse von Dingen schnell zu finden, ist meist kein Problem. Welche Tricks unser Gehirn beim Suchen anwendet, konnte jetzt ein Forscherteam an der Universität Leipzig klären.

Die Wissenschaftler um Professor Matthias Müller fanden heraus, daß sich das menschliche Gehirn zunächst auf ein bestimmtes Merkmal des gesuchten Gegenstandes konzentriert und dann die Hirnregionen voraktiviert, die dieses Merkmal verarbeiten.

Wie es Menschen gelingt, in einer Welt voll von Objekten, ganz bestimmte Dinge zu finden, war bislang unklar. Schließlich ist das gar nicht so einfach: Denn würde man jeden Gegenstand einzeln nacheinander betrachten, bräuchte man Stunden, um in einer unordentlichen Wohnung seine rote Mütze zu finden.

Wie die Wissenschaftler herausfanden, hat das Gehirn stattdessen eine parallele Suche entwickelt. "Dabei bedient sich das Gehirn eines Tricks", sagt Müller. "Es ruft sich Merkmale des Gegenstandes ins Gedächtnis und sucht dann gleichzeitig alle Gegenstände gezielt danach ab."

So findet man seine rote Mütze im Chaos nur deshalb, weil man zunächst, mehr oder weniger unterbewußt, nur auf das Merkmal ,rot‘ achtet. Was genau bei dieser parallelen Suche im menschlichen Gehirn abläuft, konnten die Wissenschaftler nach eigenen Angaben erstmals in einer EEG-Studie zeigen. (ddp.vwd)

Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Wie unterstütze ich evidenzbasiert beim Rauchstopp?

Kognitive Defizite, Fatigue, Stürze

Die Kehrseite der Zweit-Generations-Antiandrogene

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“

Gastbeitrag

Wie unterstütze ich evidenzbasiert beim Rauchstopp?

Lesetipps
Eine Packung Ozempic

© Remko de Waal/ANP/picture alliance

Gastbeitrag zur „Abnehmspritze“

Semaglutid: GLP-1-Agonisten zu verteufeln, ist kontraproduktiv

Thrombozyten: In wenigen Tropfen Blut lassen sich mithilfe der Durchflusszytometrie binnen Sekunden Tausende Blutzellen abzählen und deren Aggregation analysieren, berichtet ein Team aus München. (Symbolbild)

© SciePro / stock.adobe.com

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf