Donepezil hilft auch bei MS dem Gedächtnis auf die Sprünge

NEW YORK (ner/mal). Das Alzheimer-Mittel Donepezil kann offenbar bei MS-Patienten mit beginnenden Gedächtnis-Störungen die Gedächtnisleistung bessern. Der zugrundeliegende Wirkmechanismus ist weitgehend unklar.

Veröffentlicht:

Etwa jeder zweite MS-Patient leidet an mehr oder weniger stark ausgeprägten kognitiven Störungen. Diese könnten wesentlich zur Behinderung im Alltag beitragen, so Dr. Lauren Krupp von der State University of New York in Stony Brook, USA. Oft handelt es sich um Störungen des Lernens, des Gedächtnisses und der Informationsverarbeitung.

Die US-Forscher haben 69 MS-Kranke mit leichten kognitiven Störungen randomisiert entweder mit täglich 10 mg Donepezil (Aricept®) oder mit Placebo behandelt. Die Studienteilnehmer hatten leichte verbale Gedächtnisstörungen, der Minimental Status Test (MMSE) durfte nicht unter 26 Punkten betragen (Neurology 63, 2004, 1579).

Nach einem halben Jahr war ein signifikanter Unterschied zwischen der Verum- und der Placebo-Gruppe bei dem spezifischen Gedächtnistest SRT (Selective Reminding Test) feststellbar. Beim SRT müssen sich die Patienten zwölf gelistete Worte merken und diese mehrmals auswendig wiederholen.

Der positive Therapieeffekt blieb signifikant nach Berücksichtigung etwa des MS-Subtyps, des Grads der körperlichen Behinderung und der Interferon-Therapie. Die Verbesserungen waren sowohl für die Patienten als auch die behandelnden Ärzte bemerkbar. Die Therapie wurde gut toleriert, auch wenn es einen nicht signifikanten Trend zu vermehrtem Auftreten von Diarrhoe und zu vermehrten MS-Schüben gab.

Zur Wirkweise des Cholinesterase-Hemmers bei Multipler Sklerose existieren bislang nur Hypothesen. So ist bei MS die cholinerge Aktivität vermindert, und zwar als Resultat der Demyelinisierung und der axonalen Schäden.

Zudem wird der Botenstoff Acetylcholin vom Vorderhirn zum Kortex über periventrikuläre Wege transportiert, die typischerweise bei MS geschädigt sind. Zumindest teilweise könnte der positive Effekt auch auf die verbesserte Glukose-Aufnahme des Gehirns unter Donepezil-Therapie zurückgeführt werden, so die US-Neurologen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus