Doping - neuer Verdacht gegen Ex-Teamärzte

FREIBURG (ub). Die Kommission zur Aufklärung von Dopingvorwürfen gegen Sportmediziner der Uni Freiburg hat einen ersten Zwischenbericht vorgelegt und einen Verdacht gegen zwei weitere ehemalige T-Mobile-Teamärzte ausgesprochen.

Veröffentlicht:

Seit Mai 2007 arbeiten die externen Experten daran, Licht in das Dunkel der Dopingpraktiken von Leistungssportlern und medizinischen Betreuern zu bringen. Unter Druck von Klinikumsvorstand und Rektorat hatten damals die Ex-T-Mobile-Ärzte Dr. Andreas Schmid und Dr. Lothar Heinrich zugegeben, das Doping von Profi-Radfahrern unterstützt zu haben. Gegen sie wurde inzwischen Klage beim Arbeitsgericht Freiburg auf Erstattung von unrechtmäßigen Einnahmen erhoben.

Der Kommission - darunter sind unter anderem auch die beiden Professoren Dr. Wilhelm Schänzer (Biochemiker an der Deutschen Sporthochschule Köln) und Dr. Ulrich Schwabe (Pharmakologe der Universität Heidelberg) - liegen derzeit auch im Fall des suspendierten Betreuers der U23-Straßenradfahrer, Dr. Georg Huber, "weitergehende Erkenntnisse" vor. So konnten die Fahnder nachweisen, dass es "gängige Praxis" der Rennställe war, die ärztlichen Teambetreuer zusätzlich und ohne Kenntnis des Klinikums zu entlohnen. Davon sollen auch die ehemaligen T-Mobile-Teamärzte Dr. Andreas Blum und Dr. Stefan Vogt profitiert haben. Rechtliche Schritte gegen sie sind in Vorbereitung.

Aufgrund nachweislicher Datenmanipulationen mit "fiktiven Patienten" hält die Kommission es zudem für wahrscheinlich, dass auch schon im Zeitraum von 2001 bis 2005 in der Freiburger Sportmedizin gedopt wurde, und dass Jan Ulrich nicht der einzige Fall von Eigenblutdoping war.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse

Insomnie: Bewegung könnte Schlaf verbessern

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung