Doppel-Strategie bei bipolaren Störungen als Rückfall-Schutz

HAMBURG (grue). Patienten mit bipolarer Erkrankung brauchen nach Abklingen einer akuten Krankheitsepisode einen Rückfallschutz. Bewährt hat sich eine Kombination aus Psychopharmaka und Psychoedukation.

Veröffentlicht:

Medikamente sind zur Stimmungsstabilisierung bei bipolar Erkrankten meist unerläßlich; die Psychoedukation dient vor allem als Frühwarnsystem. "Patienten, die ihre Krankheit gut kennen, werden Prodromalsymptome ernst nehmen und umgehend ihren Psychiater aufsuchen." Das sagte Dr. John Cookson aus London bei einer Veranstaltung des Unternehmens Lilly in Hamburg. "Sie haben auch weniger Angst vor der Krankheit und können wesentlich besser mit einer sich anbahnenden manischen Phase umgehen".

Die Psychoedukation, bei der unter anderem der individuelle Krankheitsverlauf besprochen wird, sei bei bipolar Erkrankten wirksamer als eine klassische Verhaltenstherapie, sagte der Psychiater. Sie ersetze aber nicht die Phasenprophylaxe mit Medikamenten.

Außer dem Goldstandard Lithium steht unter anderen auch das Antipsychotikum Olanzapin (Zyprexa®) zur Verfügung, sofern der Patient darauf in einer zurückliegenden manischen Episode angesprochen hat. In Studien schützte Olanzapin besser vor einer erneuten Manie als Lithium. Gegen Umschwünge in eine Depression wirkten beiden Medikamenten ähnlich stark.

Allerdings werden die Patienten in der Praxis selten nur mit einem Psychopharmakon behandelt, berichtete der Psychiater. Weil sie häufig Mischsymptome aus Manie und Depression haben, werden Kombinationen verwendet, oft bis zu vier Medikamenten. Cookson verwendet Olanzapin zum Beispiel auch in der Akutphase einer Depression, wenn ein Stimmungsstabilisierer nicht hilft. "Die Kombination aus Olanzapin und dem Antidepressivum Fluoxetin führt dann häufig zum gewünschten Erfolg".

Dagegen hält der Psychiater wenig davon, bei akut depressiven Patienten den Stimmungsstabilisierer mehrfach höher zu dosieren oder mit einer ähnlich wirkenden Substanz zu kombinieren. "Dann werden die Medikamente schlecht vertragen und die Patienten setzen sie schnell ab, was den Therapieerfolg gefährdet". Auch plötzliches Absetzen einer Medikation sei nicht geeignet. So erhöhe die abrupte Beendigung einer Lithiumbehandlung das Rückfall- und Suidzidrisiko.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Sie fragen – Experten antworten

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Ein Mann zeigt seine Narbe am Bauch.

© boyloso / stock.adobe.com

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa