Dreifacher Zuwachs erweitert Therapiespektrum

Für die Behandlung von Asthma-Kranken gibt es bald neue Therapieoptionen: Eines der Medikamente ist das inhalative Kortikoid Ciclesonid. Die Substanz wird erst in der Lunge durch spezifische Esterasen aktiviert.

Veröffentlicht:

Nach Inhalation im Rachen verbleibende oder verschluckte Anteile blieben inaktiv, so Professor Helgo Magnussen aus Großhansdorf. Das mache die neue Arznei besonders gut verträglich.

Zugelassen ist das Medikament vom Unternehmen Altana als Alvesco® bereits in Australien zur Asthma-Therapie bei Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren sowie im Zusammenhang mit der EU-Zulassung bereits in Großbritannien zur vorbeugenden Behandlung bei chronischem Asthma von Erwachsenen.

Das Unternehmen aus Bad Homburg hat noch ein weiteres Medikament in der Pipeline: Roflumilast. Es ist ein Hemmer der Phosphodiesterase (PDE) 4, einem Enzym, das den antientzündlichen Botenstoff cAMP inaktiviert. Die EU-Zulassung für Roflumilast zur Therapie bei COPD oder Asthma ist beantragt.

Eine weitere Innovation für Lungenkranke ist der rekombinante humane Anti-IgE-Antikörper Omalizumab von Genentech. Er vermindert die Symptomatik eines allergischen Asthmas und erlaubt die Reduktion der Steroiddosis. Zugelassen ist die Substanz als Xolair® bereits in den USA für Erwachsene und Jugendliche. Die Beantragung der EU-Zulassung ist für dieses Jahr geplant. (ikr)

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung