Neue Inhalationssysteme vereinfachen die Behandlung

Einige Neuheiten hat es in den vergangenen Monaten gegeben, was die Inhalationstherapie bei Asthmatikern und Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) betrifft.

Veröffentlicht:

Der Respimat® Soft Inhaler etwa erzeugt das Aerosol erstmals rein mechanisch und unabhängig vom Inspirationsfluß der Kranken. Das neue Gerät, das das Unternehmen Boehringer Ingelheim mit seinem Kombinationspräparat aus Fenoterol plus Ipratropium (Berodual®) auf den deutschen Markt gebracht hat, setzt ohne Treibgas - allein durch die Kraft einer gespannten Feder - über 1,2 Sekunden, verglichen mit 0,1 bis 0,2 Sekunden bei treibgasgetriebenen Dosieraerosolen, eine Aerosolwolke frei, die sich sehr langsam ausbreitet.

Dem Patienten bleibt damit Zeit für eine ruhige und langsame Inhalation. Darüber hinaus ist die Wirksamkeit der Inhalation unabhängig vom Inspirationsfluß der Patienten.

Ein einfach zu bedienendes Inhalations-Gerät ist auch Easybreathe® vom Unternehmen Sandoz. Den neuen atemzuggesteuerten FCKW-freien Inhalator gibt es bestückt mit dem Beta-2-Mimetikum Salbutamol (Salbubreathe Sandoz®) in einer Dosierung von 100 Mikrogramm pro Hub sowie mit dem Kortikoid Beclometason (Beclobreathe Sandoz®) in Dosierungen von 100 und 250 Mikrogramm pro Sprühstoß. Das neue Inhalationsgerät ist schon mit einem Atemzugvolumen von 20 Litern pro Minute auslösbar. (ikr)

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?