Neue Inhalationssysteme vereinfachen die Behandlung

Einige Neuheiten hat es in den vergangenen Monaten gegeben, was die Inhalationstherapie bei Asthmatikern und Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) betrifft.

Veröffentlicht:

Der Respimat® Soft Inhaler etwa erzeugt das Aerosol erstmals rein mechanisch und unabhängig vom Inspirationsfluß der Kranken. Das neue Gerät, das das Unternehmen Boehringer Ingelheim mit seinem Kombinationspräparat aus Fenoterol plus Ipratropium (Berodual®) auf den deutschen Markt gebracht hat, setzt ohne Treibgas - allein durch die Kraft einer gespannten Feder - über 1,2 Sekunden, verglichen mit 0,1 bis 0,2 Sekunden bei treibgasgetriebenen Dosieraerosolen, eine Aerosolwolke frei, die sich sehr langsam ausbreitet.

Dem Patienten bleibt damit Zeit für eine ruhige und langsame Inhalation. Darüber hinaus ist die Wirksamkeit der Inhalation unabhängig vom Inspirationsfluß der Patienten.

Ein einfach zu bedienendes Inhalations-Gerät ist auch Easybreathe® vom Unternehmen Sandoz. Den neuen atemzuggesteuerten FCKW-freien Inhalator gibt es bestückt mit dem Beta-2-Mimetikum Salbutamol (Salbubreathe Sandoz®) in einer Dosierung von 100 Mikrogramm pro Hub sowie mit dem Kortikoid Beclometason (Beclobreathe Sandoz®) in Dosierungen von 100 und 250 Mikrogramm pro Sprühstoß. Das neue Inhalationsgerät ist schon mit einem Atemzugvolumen von 20 Litern pro Minute auslösbar. (ikr)

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung