Drogenhilfe - Ärzte in NRW gegen Einsparungen

KÖLN (frk). Ärzte, die eine Drogensubstitution anbieten, kritisieren, daß die schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen die Förderung für die Drogenhilfe zurückfahren will.

Veröffentlicht:

"Als Arzt kann ich diese Einsparungen nicht gutheißen", sagt Dr. Wilhelm Siepe, niedergelassener Arzt in Köln und Generalsekretär des Dachverbands substituierender Ärzte. Die Kürzungen würden zu Lasten der psychosozialen Betreuung gehen, die für die Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger vorgesehen sei.

Hintergrund: Im aktuellen Entwurf für den Landeshaushalt 2006 ist geplant, die Förderung für die regionalen und landesweiten Projekte der Drogenselbsthilfe JES (Junkies, Ehemalige, Substituierte) und ihrer Koordinationsstelle zu streichen. Insgesamt belaufen sich die Einsparungen auf 174 000 Euro.

"Unsere Fachleute sind der Meinung, daß die Arbeit dieser Projekte auch von anderen Suchthilfeangeboten übernommen werden kann", begründet Kai von Schoenebeck aus dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales die Entscheidung. Beim Junkie-Bund Köln, einem der regionalen Partner von JES, der eine Kontakt- und Informationsstelle für Drogenabhängige betreibt, muß beispielsweise eine Personalstelle gestrichen werden, wenn die Landesförderung wegfällt.

"Da wir schwerpunktmäßig psychosoziale Betreuung anbieten, müßten sich viele Drogenabhängige einen neuen Betreuungsplatz suchen", erklärt Manfred Krekeler, stellvertretender Geschäftsführer des Junkie-Bunds.

Nach der Vorgabe der gesetzlichen Krankenkassen ist eine psychosoziale Betreuung, wie sie der Junkie-Bund anbietet, eine notwendige Voraussetzung, um überhaupt eine Methadon-Behandlung beginnen zu können. Da die Krankenkassen die psychosoziale Betreuung aber nicht finanzieren und die Zuschüsse der Stadt Köln knapp bemessen sind, bestehe schon jetzt ein Betreuungsengpaß, so Siepe.

Drei bis vier Monate müßte ein Drogenabhängiger in Köln auf einen Platz und damit auf eine Substitutionsbehandlung warten. "Fallen die Landesmittel weg, wird dieser Mangel zum Nachteil der Patienten vergrößert", erklärt Siepe.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen