Regierung

Ebola-Krisenstab beendet die Arbeit

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Krisenstab der Bundesregierung für die Ebola-Epidemie in Westafrika stellt Mitte Mai seine Arbeit ein. Das teilte der Ebola-Beauftragte Walter Lindner am Dienstag in Berlin mit.

Zuletzt sind nach WHO-Angaben für Liberia, Guinea und Sierra Leone zusammen 33 Neuinfektionen pro Woche gemeldet worden, Tendenz rückläufig, erläuterte er. Liberia könnte demnach schon in einigen Tagen als Ebola-frei eingestuft werden.

Durch die Epidemie starben 11.000 Menschen. Deutschland stellte im Kampf gegen Ebola 195 Millionen Euro Soforthilfe zur Verfügung.

Jetzt müsse der Übergang von der humanitären Soforthilfe zur Entwicklungszusammenarbeit mit dem Wiederaufbau der nach der Krise schwer angeschlagenen Staaten eingeleitet werden, sagte Lindner.

Dabei stellt sich auch die Frage, wie die von den Helfern inzwischen gut ausgebildeten Einheimischen weiter beschäftigt werden könnten. Die Länder selbst sind wohl nicht in der Lage, diese Menschen - etwa im neu aufzubauenden Gesundheitswesen - zu beschäftigen.

Für die internationalen Helfer gehe es darum, die aus der Krise gewonnenen Erkenntnisse aufzuarbeiten und Konsequenzen für kommende Krisen zu ziehen, nicht nur im Gesundheitsbereich.

Dabei müssten auch Fehlleistungen und Versäumnisse benannt werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung