ZUR PERSON

Ein Leben für die Dermatologie und Allergologie

Veröffentlicht:

Zwei Kliniken hat Professor Siegfried Borelli in seinem bewegten Leben aufgebaut: die Dermatologische Klinik und Poliklinik am Biederstein in München sowie die Deutsche Klinik für Dermatologie und Allergie - Alexanderhausklinik - in Davos. Heute feiert der Dermatologe seinen 80sten Geburtstag.

Borelli, der auch die "Ärzte Zeitung" seit ihrer ersten Ausgabe 1982 viele Jahre als Berater des Herausgebers begleitet hat, wurde am 2. Juni 1924 in Berlin-Wilmersdorf geboren. Sein Studium absolvierte er außer in Berlin auch Prag und in Hamburg. Promoviert hat er in Medizin, Psychologie und Geschichte. Er habilitierte sich schließlich im Jahr 1962 über die Entwicklung von Kontaktekzemen im Friseurberuf. 1967 berief die Technische Universität München Borelli zum Direktor der neuzugründenden Hautklinik. Die Klinik am Biederstein leitete der Jubilar dann 27 Jahre lang.

Für die von ihm begründete dermatologische Hochgebirgsklimatherapie hat Borelli in Davos den idealen Standort für eine Klinik gefunden. Bereits 1961 hatte er die Davoser Klinik nach zehn Jahre langen Vorversuchen an mehreren Standorten in Bayern - unter anderem auf der Zugspitze - und in Österreich eingerichtet. Für die Allergieforschung und -therapie ist Davos von ihm entdeckt worden, sagt sein Nachfolger an der Münchner Klinik, Professor Johannes Ring. Borellis Verdienst ist auch der internationale Allergologie-Fortbildungskongreß in Davos. Damit ist es dem Dermatologen beispielhaft gelungen, medizinische Wissenschaft und ärztliche Praxis zu verbinden.

Mehr als 500 wissenschaftliche Publikationen hat Borelli verfaßt. Krönung ist der Dermatologische Noxenkatalog zu Krankheiten der Haut und Schleimhaut durch Kontakte in Beruf und Umwelt. Allergien und Noxen sind auch Thema der Tagung, die heute zu Ehren Borellis an der Klinik am Biederstein in München in seinem Beisein stattfindet. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Sie fragen – Experten antworten

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Ein Mann zeigt seine Narbe am Bauch.

© boyloso / stock.adobe.com

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa