Ein Mittel für alle Therapie-Formen bei Refluxkranken

MÜNCHEN (sto). Bei Patienten mit leichter gastroösophagealer Refluxkrankheit reicht bei Wahl des Protonenpumpenhemmers Esomeprazol als Arznei meist eine Akuttherapie mit 40 mg über vier Wochen. Bei schwerer Erkrankung sollte die Behandlung über acht Wochen erfolgen, so Privatdozent Dr. Joachim Labenz aus Siegen.

Veröffentlicht:

Im Gegensatz zu Patienten mit leichter Refluxösophagitis können bei Patienten mit schwerer Ösophagitis Ulzera, Stenosen und auch Blutungen auftreten, erinnerte Labenz bei einer Veranstaltung von AstraZeneca in München. Therapieziele sollten auf jeden Fall die rasche Beschwerdefreiheit, die Heilung der Ösophagitis und die Verhinderung von Komplikationen sein.

Labenz wies darauf hin, daß nach neuen Studiendaten Esomeprazol (Nexium® mups) bei der Wahl des Protonenpumpenhemmer für die Therapie bei Refluxkrankheit Vorteile haben kann. Das gelte bei leichter wie bei schwerer Refluxösophagitis und sowohl für die Akut- als auch für die Langzeittherapie, so Labenz.

So sei etwa in der EXPO-Studie mit über 3000 Patienten die Refluxösophagitis nach vier Wochen bei 81 Prozent der Patienten mit 40 mg Esomeprazol geheilt gewesen und bei 74,5 Prozent der Patienten mit 40 mg Pantoprazol. Zudem habe Esomeprazol für die anhaltende Befreiung von den Symptomen (PPI-Standarddosierung) und bei der Langzeittherapie (halbe PPI-Standarddosis) besser abgeschnitten.

Nach den Erfahrungen der Allgemeinärztin Dr. Margit Hollenz aus Rödental neigen Reflux-Patienten dazu, ihre Beschwerden zu bagatellisieren. So würden sich Reflux-Patienten im Durchschnitt erst 87 Wochen nach Symptombeginn an einen Arzt wenden. Darüber hinaus werde die Prävalenz von den Ärzten auf lediglich zehn Prozent geschätzt, tatsächlich sei jedoch in Deutschland jeder vierte Erwachsene betroffen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?