Elektronische Nase kann Hautkrebs erschnüffeln

PHILADELPHIA (wsa). Die Haut von Patienten mit Tumoren dieses Organs hat offenbar ein charakteristisches Geruchsprofil. Nach Ansicht von US-Forschern soll sich dieses Profil für einen Krebs-Schnelltest eignen.

Veröffentlicht:
Abnahme einer Geruchsprobe vom Unterarm eines Probanden.

Abnahme einer Geruchsprobe vom Unterarm eines Probanden.

© Foto: American Chemical Society

Über erste Ergebnisse für eine Schnelldiagnose, die ohne aufwändige Gewebeproben auskommen könnte, berichteten die US-Forscher auf der 236. Jahrestagung der American Chemical Society in Philadelphia. "Wir fanden über tumorösen Stellen ein anderes Profil an chemischen Substanzen als über gesunder Haut", sagt Dr. Michelle Gallagher vom Monell Chemical Senses Center in Philadelphia.

Mit ihren Kollegen sammelte die Chemikerin Geruchsproben von je elf gesunden Menschen und Hautkrebspatienten mit Basalzellkarzinomen. Zwar dünsteten beide Gruppen die gleichen flüchtigen Stoffe aus.

Doch das Verhältnis dieser Substanzen unterschied sich deutlich zwischen Gesunden und Erkrankten. Die in einem Glas aufgefangenen Gerüche analysierten sie mit einem Gaschromatografen und einem Massenspektrometer. Anhand des Messergebnisses identifizierten sie fehlerfrei die Hautkrebspatienten.

Das Einfangen von Körpergerüchen wäre für die Patienten viel angenehmer als eine histologische Untersuchung. Für einen künftigen Praxiseinsatz denkt Gallagher darüber nach, wie elektronische Nasen für den Nachweis von Hautkrebs-Gerüchen genutzt werden könnten.

Solche "E-Nasen" ließen sich in ein einfaches Handgerät einbauen, dass der Arzt nur noch über die Haut eines Patienten gleiten lassen müsste.

Wann dieser Schritt gelingt und ob die Empfindlichkeit dann auch groß genug ist, können die Forscher noch nicht sagen. Auf alle Fälle wollen sie sich ein Patent auf die Geruchsdiagnose sichern. Deshalb verrieten sie auf der Tagung nicht, welche Geruchsstoffe für den Nachweis am besten geeignet sein könnten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krebstherapie

Wieso greifen Immun-Checkpoint-Inhibitoren Tumoren an?

Wichtig fürs Rezidivrisiko

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung