Polio & Co.

Enteroviren auf dem Vormarsch

Veröffentlicht:

Fälle von Hand-Fuß-Mund-Krankheit häufen sich derzeit in Südostasien. Schutz ist nur durch eine sorgfältige Hygiene möglich.

Von Dr. Sandra Vergin und Professor Tomas Jelinek

Die bekanntesten Enteroviren sind die Erreger von Polio. Doch es gibt auch andere pathogene Vertreter aus dieser Gruppe.

So können Coxsackie-A-Viren und das Enterovirus 71 (EV71) die Hand-Fuß-Mund-Krankheit verursachen. Die Infektion verläuft zwar in der Regel harmlos und selbstlimitierend mit Fieber, Halsweh, Exanthemen in der Mundschleimhaut sowie Hautausschlägen mit Bläschen an Händen, Füßen und am Gesäß.

In seltenen Fällen gibt es aber auch schwere Verläufe, die das zentrale Nervensystem beeinflussen. Diese sind meist mit EV71 assoziiert.

Hand-Fuß-Mund-Erkrankungen häufen sich vorwiegend in den Sommer- und Herbstmonaten. In Südostasien sowie im westpazifischen Raum gibt es regelmäßig Ausbrüche.

So wurden in Singapur in den ersten 13 Wochen des laufenden Jahres rund 7000 Fälle registriert. Auch in Vietnam wurden in diesem Jahr bereits über 7300 Fälle gemeldet.

Auch Echoviren sind bedeutende Krankheitserreger unter den Enteroviren. Diese sind in Europa, Asien sowie in Amerika häufig für virale Meningitiden verantwortlich.

Im Jahr 2013 traten in Deutschland gehäuft Fälle von Echovirus 30-ausgelösten Meningitis-Erkrankungen auf.

Impfschutz nur gegen Polio

Auch Poliomyelitis nimmt wieder zu. Mittlerweile ist das Wildvirus nur noch in Nigeria, Afghanistan und Pakistan endemisch.

Nach dem Auftreten von mehreren importierten Fällen in weiteren Ländern hatte die Weltgesundheitsorganisation im Mai 2014 einen "Public Health Emergency of International Concern" ausgerufen und entsprechende Impfempfehlungen erlassen.

Eine Poliomyelitis äußert sich zunächst durch unspezifische Symptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen. Kommt es zu einem Befall des zentralen Nervensystems, kann eine Meningitis ausgebildet werden und in etwa einem von 200 Fällen bleibt eine permanente Lähmung zurück.

Mit Ausnahme von Polio gibt es keinen Impfschutz gegen Krankheiten durch Enteroviren.

Zur Vorbeugung ist sorgfältig auf Hygiene zu achten, insbesondere bei der Benutzung von Sanitäranlagen, und der Kontakt zu Erkrankten zu vermeiden. Die Mehrzahl der Infektionen verläuft asymptomatisch, ein Risiko für eine manifeste Erkrankung haben vor allem Kinder und Jugendliche.

www.crm.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar