Erfolg mit Impfung bei Mäusen gegen Morbus Parkinson

CAMBRIDGE (ddp.vwd). US-Forscher haben bei Mäusen erstmals eine Impfung gegen Parkinson getestet: Sie injizierten ihnen das Protein alpha-Synuclein. Als Reaktion bildeten die Tiere Antikörper, welche die für Parkinson typischen Ablagerungen im Gehirn auflösten.

Veröffentlicht:

Über ihre Studie berichten Dr. Eliezer Masliah von der Universität in San Diego und seine Kollegen in der Zeitschrift "Neuron" (46, 2005, 857).

Alpha-Synuclein ist der Hauptbestandteil der Eiweißklumpen, die in degenerierten dopaminergen Zellen bei Parkinson-Kranken gefunden werden. Ähnlich wie beta-Amyloid in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten kommt alpha-Synuclein in einer normalen und einer falsch gefalteten Variante vor. Diese veränderte Form bildet zusammen mit anderen Proteinen die Lewy-Körperchen, die in Nervenzellen ablagern und Neurone absterben lassen.

Die Forscher spritzten nun genetisch veränderten Mäusen, die zur Entwicklung einer parkinsonähnlichen Erkrankung neigten, mehrere Dosen alpha-Synuclein. Die Antikörper, die die Mäuse als Reaktion auf diese Impfung bildeten, griffen gezielt die falsch gefaltete Synuclein-Variante im Gehirn an.

Dadurch wurde nicht nur die Bildung neuer Ablagerungen verhindert, sondern auch bestehende Verklumpungen wurden teilweise aufgelöst. Die Forscher arbeiten nun an einer passiven Impfvariante, bei der direkt fertige Synuclein-Antikörper injiziert werden, so daß das eigene Immunsystem nicht belastet wird. Eine solche Impfung könnte dann auch bei Menschen verwendet werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Stammzelltherapie bei Parkinson lässt Fragen offen

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus