Erfolgreiche Suche nach Tumormarkern

Veröffentlicht:

MAINZ (eb). Die Wissenschaftler Frau Dr. Özlem Türeci und Privatdozent Dr. Ugur Sahin aus Mainz sind mit dem Georges-Köhler-Preis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie ausgezeichnet worden.

Die Forscher von der Medizinischen Klinik des Klinikums der Universität Mainz erhielten die Auszeichnung für die Erforschung von Tumorantigenen. Wie die Universität mitteilt, haben die Preisträger das Spektrum der bekannten Tumorantigene deutlich erweitert und eine Kartei der tumorspezifischen Marker erstellt.

Auf der Grundlage solcher Merkmale könnten maßgeschneiderte Antikörper, Impfstoffe und Zelltherapien gegen Tumoren entwickelt werden.

Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie verleiht jedes Jahr den Georges-Köhler-Preis an Mitglieder, die durch ihre Arbeiten einen herausragenden Beitrag zum besseren Verständnis des Immunsystems geleistet haben.

Der 1995 mit 49 Jahren gestorbene Georges Köhler erhielt 1984 mit zwei weiteren Forschern den Medizinnobelpreis für die Entdeckung des Prinzips der Herstellung monoklonaler Antikörper.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung