Erfolgreiche Suche nach Tumormarkern

Veröffentlicht:

MAINZ (eb). Die Wissenschaftler Frau Dr. Özlem Türeci und Privatdozent Dr. Ugur Sahin aus Mainz sind mit dem Georges-Köhler-Preis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie ausgezeichnet worden.

Die Forscher von der Medizinischen Klinik des Klinikums der Universität Mainz erhielten die Auszeichnung für die Erforschung von Tumorantigenen. Wie die Universität mitteilt, haben die Preisträger das Spektrum der bekannten Tumorantigene deutlich erweitert und eine Kartei der tumorspezifischen Marker erstellt.

Auf der Grundlage solcher Merkmale könnten maßgeschneiderte Antikörper, Impfstoffe und Zelltherapien gegen Tumoren entwickelt werden.

Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie verleiht jedes Jahr den Georges-Köhler-Preis an Mitglieder, die durch ihre Arbeiten einen herausragenden Beitrag zum besseren Verständnis des Immunsystems geleistet haben.

Der 1995 mit 49 Jahren gestorbene Georges Köhler erhielt 1984 mit zwei weiteren Forschern den Medizinnobelpreis für die Entdeckung des Prinzips der Herstellung monoklonaler Antikörper.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist