Erneut Kritik an Bericht zu Alternativmedizin

ESSEN (mut). An dem Bericht der Stiftung Warentest über alternative Heilmethoden gibt es erneut Kritik: Professor Gustav Dobos von der Universität Essen bemängelt, daß Methoden, zu denen bisher nicht genug Studien vorliegen, pauschal als ungeeignet bewertet wurden.

Veröffentlicht:

Zur Erinnerung: Die Stiftung Warentest hatte Studien und Fachliteratur zu 58 alternativmedizinschen Methoden überprüft. Zwei Drittel der Verfahren hätten keine nachweisbaren Auswirkungen und seien daher zur Therapie nicht oder nur wenig geeignet, so die Stiftung. Dem hält Dobos entgegen, daß fehlende Evidenz nicht gleichzusetzen sei mit fehlender Wirksamkeit.

"Man muß den Verbrauchern sagen, es liegen noch nicht genügend Studien vor, um diese Methode zu beurteilen", so der Inhaber eines Lehrstuhls für Naturheilkunde zur "Ärzte Zeitung". Dobos forderte mehr Studien, um alternative Heilmethoden zu evaluieren. In den USA würden dafür jährlich 140 Millionen Dollar öffentlicher Mittel ausgegeben, in Deutschland stelle die DFG dafür keinen Cent bereit.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Länger und gesünder leben

Longevity: Was wirklich hinter dem Trend steckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen