Reisemedizin

Erster Mensch mit Vogelgrippe H7N4 infiziert

Von einer Pneumonie-Patientin in China wurde erstmals das Vogelgrippevirus H7N4 isoliert.

Von Dr. Sandra Vergin und Professor Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Mitte Februar hat die WHO aus China erstmals eine Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus Influenza A (H7N4) gemeldet.

Betroffen war eine 68-jährige Frau mit vorbestehenden Grunderkrankungen, die wegen einer schweren Pneumonie stationär behandelt wurde. Sie hat mittlerweile das Krankenhaus wieder verlassen. Die Frau hatte zuvor Kontakt zu Geflügel gehabt.

Vogelgrippe wird von Virussubtypen der Influenza A hervorgerufen. Primäre Erregerwirte sind Wasservögel, aber auch Nutzgeflügel kann betroffen sein. Das Erkrankungs-Spektrum bei den Tieren reicht von inapparenten Infektionen, milden Erkrankungen bis hin zu tödlichen Verläufen.

Menschen erkranken nur sehr selten, allerdings werden vor allem aus Ägypten, China, Indonesien, Kambodscha und Vietnam Infektionen mit einzelnen Subtypen sporadisch gemeldet, etwa mit H5N1, H7N9 oder H9N2. Betroffene haben sich dabei über infiziertes Geflügel oder auch deren Federn oder Ausscheidungen infiziert.

Risikogebiete meiden!

Übertragungen von Mensch zu Mensch sind nicht etabliert. Auch beim Menschen variieren die Symptome von einer milden Erkrankung der oberen Atemwege über eine schwere Pneumonie und Atemnot bis hin zu einem Schock oder auch zum Tod. Generell verlaufen Infektionen mit A(H5N1) und A(H7N9) aggressiver als zum Beispiel mit A(H7N7) oder A(H9N2).

Zur Vorbeugung einer Vogelgrippe sollte in Risikogebieten der Kontakt mit Geflügel sowie einer kontaminierten Umgebung vermieden werden.

Ebenso sollte auf eine gute persönliche Hygiene sowie Nahrungsmittelhygiene geachtet werden. Gegen Influenza A(H5N1) gibt es eine vorbeugende Impfung. Die saisonale Influenzaimpfung bietet keinen Schutz gegen die Vogelgrippe.

Die Autoren arbeiten für das CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen