Erster bundesweiter "Aktionstag gegen den Schmerz"

NEU-ISENBURG (eb). Im Rahmen des "Aktionstages gegen den Schmerz" ruft die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. erstmalig am Dienstag, den 5. Juni 2012, Kliniken und schmerztherapeutische Einrichtungen dazu auf, das Thema "Schmerz" verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen.

Veröffentlicht:

Bundesweit wird es Informationsveranstaltungen für betroffene Schmerzpatienten und deren Angehörige geben. Weitere Aktionen sind geplant, wie etwa eine bundesweite Hotline, die Abgabe einer neuen Patientenbroschüre sowie "Tage der offenen Tür" in teilnehmenden schmerztherapeutischen Einrichtungen in ganz Deutschland.

Der "Aktionstag gegen den Schmerz" soll ab sofort jedes Jahr am ersten Dienstag im Juni stattfinden. Unterstützt wird die Aktion unter anderen von der Deutschen Schmerzgesellschaft.

Mehr Infos auf: www.dgss.org/aktionstag-gegen-den-schmerz/

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Steroidspritze versus Operation

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operieren?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?