Europäische Impfexperten für Rotavirus-Impfung

PORTO (Rö). Die Impfung gegen Rotaviren ist generell für alle Säuglinge zu empfehlen. Das steht in Leitlinien, die zwei europäische pädiatrische Fachgesellschaften gemeinsam veröffentlicht haben.

Veröffentlicht:

Die Leitlinien bestätigen, dass Impfungen gegen Rotaviren wirksam und gut verträglich sind. Die Impfungen können die Häufigkeit von Durchfällen durch Rotaviren und damit die Belastung für Familien, Ärzte und Kinderkrankenhäuser vermindern.

Die Europäische Gesellschaft für Pädiatrische Infektionskrankheiten und die europäische Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung haben ihre Leitlinien jetzt bei einem Kongress in Porto vorgestellt.

Darin heißt es weiter, die orale Impfung lasse sich in alle europäische Impfschemata für Kinder integrieren. Sie könne allein appliziert werden, aber auch bei Terminen, wenn andere inaktivierte Vakzinen gespritzt werden, wie Professor Ingomar Mutz bei einem Symposium des Unternehmens Sanofi Pasteur MSD sagte.

Nach den Empfehlungen wird die erste Dosis der Rotavirus-Vakzine oral zwischen der 6. und der 12. Woche gegeben. Die gesamte Impfung - bei RotaTeq® des Unternehmens gibt es ein Schema mit drei Dosen - sollte im Alter von sechs Monaten beendet sein. Der Kollege aus Graz wies darauf hin, dass in Österreich die Rotavirus-Impfung bereits in den offiziellen Impfkalender aufgenommen worden ist.

Die Eigenschaften der Vakzine des Unternehmens Sanofi Pasteur MSD hat Dr. Nick Kitchin aus Großbritannien vorgestellt. Der Impfstoff ist gegen Gastritis wirksam, die durch Rotaviren der Serotypen G1P1[8], G2P[4], G3P1[8], G4P1 [8] und G9P1[8] ausgelöst wird.

Mit der Impfung seien die Raten der Hospitalisationen wegen schwerer Erkrankungen um 96 bis 100 Prozent zurückgegangen, sagte Kitchin. Inzwischen ist belegt, dass die Schutzwirkung mindestens zwei Jahre anhält. Die Rate unerwünschter Wirkungen war in der Studie REST* nicht höher als bei Placebo. Und es gebe bei der Impfung kein erhöhtes Risiko für Intussuszeption.

REST* = Rotavirus Efficacy and Safety Trial

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!