Strahlentherapie

Europäisches Netzwerk für Ausbildung

Veröffentlicht:

DUISBURG/ESSEN. Um den Nachwuchs in der Strahlentherapie besser auszubilden, startet ab 1. April ein europäisches Netzwerk an der Schnittstelle zwischen Strahlenbiologie, Radioonkologie und Krebsforschung.

Die EU fördere das Projekt "RADIATE" mit über drei Millionen Euro in vier Jahren, teilt die Uni Duisburg-Essen mit.

Erforscht werden biologische Faktoren, die den Erfolg der Strahlentherapie mindern, etwa die zellbedingte Strahlenresistenz, oder neue Biomarker für Radiosensitivität. Auch sollen Zielstrukturen für eine biologisch optimierte Strahlentherapie definiert werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?