HIV und Ebola

Extrakte aus Zistrose wirken antiviral

Veröffentlicht:

NEUHERBERG. Extrakte der Zistrose (Cistus incanus) inaktivieren HIV, Ebola- oder Marburg-Viren und verhindern ihre Vermehrung in Laborexperimenten, teilt das Helmholtz Zentrum München mit.

Die Extrakte sollen das Andocken der Viren an Zellen blockieren. Dazu binden Inhaltsstoffe der Extrakte selektiv an Viruspartikel und verhindern so die Infektion (Sci Rep 2016; online 2. Februar).

Forscher fanden auch Hinweise dafür, dass Cistus-Extrakte viele antivirale Inhaltsstoffe enthalten, die in Kombination wirken könnten.

Zusammen mit der bereits beschriebenen antiviralen Aktivität gegen Influenzaviren, belegen die Ergebnisse die breite antivirale Wirkung von Cistus-Extrakten gegen wichtige humanpathogene Viren. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung