Fermentierter Reis senkt den LDL-Spiegel

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG(hub). Eine auf Reis kultivierte Hefe (Monascus purpureus) wirkt positiv auf den Fettstoffwechsel. In einer Studie erhielten je 31 Patienten mit Dyslipidämie entweder zweimal täglich 1,8 g sogenannten Rote-Hefe-Reis oder Placebo über einen Zeitraum von 24 Wochen (Ann Int Med 150, 2009, 830).

Die Ergebnisse: Nach zwölf Wochen war der LDL-Wert bei Patienten in der Hefegruppe um 43 mg/dL im Vergleich zum Ausgangswert gesunken, in der Placebogruppe um 11 mg/dL. Nach 24 Wochen lagen die Unterschiede im LDL-Wert bei 35 mg/dL (rote Hefe) und 15 mg/dL (Placebo). Rote-Hefe-Reis könnte eine Option zur Therapie von Patienten mit erhöhten Blutfettwerten sein, wenn diese keine Statine vertragen, folgern die Autoren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Kardiologin: Vergessen Sie nicht, Lipoprotein (a) zu messen!

Kommentare
Dr. Thomas Simon 28.07.200915:15 Uhr

Alter Hut - Roter Reis enthält Lovastatin

Es ist bekannt, von dem Pilz Monascus purpureus befallener, roter Reis, Lovastatin enthält - also nichts Neues. Es ist daher mehr als fraglich, ob Patienten, die Statine nicht vertragen, roten Reis so ohne weiteres tolerieren würden. Sh. dazu:

http://www.mayoclinic.com/health/red-yeast-rice/ns_patient-redyeast

http://www.latimes.com/features/health/la-he-skeptic14jan14,0,5489102.story


Dr.med. Thomas S i m o n

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen