Fettreiche Kost hilft bei seltenem Gendefekt

Veröffentlicht:

ULM/PHILADELPHIA (dpa). Fettreiche Nahrung kann bei Bewegungsstörungen oder Epilepsie durch einen seltenen Gendefekt helfen. Das haben Forscher der Uniklinik Ulm herausgefunden.

Damit das Gehirn arbeiten kann, braucht es Energie, die es vor allem aus Traubenzucker bekommt. Dieser gelangt über einen speziellen Eiweißstoff in das Hirn. Weltweit leiden rund 200 Menschen an einem Gendefekt, durch den dieser Transporter das Gehirn bei Sport nicht mehr ausreichend mit Energie versorgt.

Da die Nervenzellen auch für die Koordination von Bewegungsabläufen zuständig sind, leiden die Betroffenen unter Bewegungsstörungen. Der Defekt kann auch zu Verzögerungen der Entwicklung, zu Epilepsie und Anämie führen. Hilfe kann fettreiche Ernährung bieten, berichten die Forscher im US-amerikanischen Fachblatt "Journal of Clinical Investigation".

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung