Fixkombination vereinfacht Osteoporose-Therapie

HIDDENSEE (djb). Bei Patienten mit Osteoporose sollte nicht nur die Festigkeit der Knochen, sondern möglichst auch die Muskelkraft erhöht werden, damit Stürze vermieden werden. Dies gelingt mit einem neuen Präparat (Fosavance®), in dem das Bisphosphonat Alendronat sowie Vitamin D enthalten sind.

Veröffentlicht:

Bei der deutschen Bevölkerung besteht vor allem in den Wintermonaten eine ausgeprägte Unterversorgung mit Vitamin D. Das hat Professor Dieter Felsenberg von der FU Berlin bei der Einführungspressekonferenz zu dem neuen Osteoporose-Medikament betont, zu dem das Unternehmen MSD geladen hatte.

Besonders bei älteren Menschen könne das Angebot an Vitamin D aus den Nahrungsmitteln und die sonnenenergieabhängige Bildung des Vitamins in der Haut den Tagesbedarf häufig nicht decken.

Ein Vitamin-D-Mangel führt jedoch zu einer verminderten Kalzium-Aufnahme aus dem Magen-Darm-Trakt und zu einer vermehrten Freisetzung von Parathormon aus der Nebenschilddrüse. Die Knochenresorption wird verstärkt.

Vitamin-D-Präparate verbessern die Kalzium-Versorgung. Außerdem würden durch neuromuskuläre Effekte an den Vitamin-D-Rezeptoren der Muskulatur Muskelkraft und -koordination verbessert und die Sturzhäufigkeit verringert, so Felsenberg.

Das neue Kombipräparat mit Alendronat und Vitamin D ist für die einmal wöchentliche Behandlung bei Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose zugelassen, die ein Risiko für einen Vitamin-D-Mangel haben. Eine Tablette enthält 70 mg Alendronat und 2800 IE Vitamin D.

Mit Alendronat ist die Rate der vertebralen und nicht-vertebralen Frakturen bei Osteoporose-Patienten signifikant verringert. Die in dem Kombipräparat enthaltene Vitamin-D-Dosis entspricht der Empfehlung in Leitlinien. Übrigens: Die fixe Kombination wird zum selben Preis wie Alendronat (Fosamax®) angeboten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus