ROSA Preisverleihung

Forschung zu E-Cadherin ausgezeichnet

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Mit dem ROSA (Research on Skin-Dryness Award) Forschungspreis unterstützt das Unternehmen La Roche-Posay junge Ärzte in der klinischen Dermatologie. Der mit 8000 Euro dotierte Preis geht in diesem Jahr an Dr. Matthias Rübsam von der Universität zu Köln, Institut für Dermatologie und Venerologie, teilt das Unternehmen mit.

Durch seine ausgezeichnete Forschungsarbeit habe er richtungsweisende Erkenntnisse über die Bedeutung des E-Cadherin Moleküls für die Barrierefunktion der Haut gewonnen und ebne einen weiteren Weg zur Heilung der Atopischen Dermatitis.

Der Preis wurde im Rahmen der Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München verliehen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?