Frühdiagnostik bei Asthma mit MRT

Veröffentlicht:

ERLANGEN / NÜRNBERG (eb). Spezialisten der Uni Erlangen-Nürnberg haben zusammen mit Kollegen von Siemens Corporate Research in Princeton in den USA ein Verfahren entwickelt, mit dem man früh Lungenfunktions-Störungen bei Asthma feststellen kann.

Zunächst werden Bilder der Lunge beim Ein- und Ausatmen mit Magnetresonanz-Tomographie (MRT) gemacht. Mit einer neuen Software kann die Dichte des Lungengewebes Quadratzentimeter für Quadratzentimeter berechnet werden.

Bei Asthma kommt es zu umschriebenen Dichteminderungen im Lungengewebe, weil wegen Bronchospasmen nicht die ganze eingeatmete Luft wieder ausgeatmet werden kann.

Diese Dichteminderungen sind jetzt identifizierbar. Für die Kollegen ist das Verfahren auch für Kinder eine Option, man erhofft sich eine bessere Frühdiagnostik.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrales Diagnose-Instrument

Asthma: Reversibilitätstest wohl von fraglichem Wert

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung