Rückblick

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie: Virologe Streeck sieht nicht die eine „große“ Lehre

Veröffentlicht:

Berlin. Fünf Jahre nach Bekanntwerden der ersten Corona-Infektionen in Deutschland hält Virologe Professor Hendrik Streeck die ersten damaligen Reaktionen auf den Ausbruch der Pandemie nach wie vor für richtig. Das sagte der Bonner Arzt der Ärzte Zeitung. Er übt aber auch Kritik.

Nach Streecks Ansicht gibt es mit Blick auf die Corona-Pandemie nicht die eine „große“ Lehre. „Aber ad hoc würde ich sagen, dass interdisziplinäre wissenschaftliche Beratung von Politik in Krisen wie der COVID-19-Pandemie enorm wichtig ist, wobei auch klar sein muss, dass eine Beratung nicht gleich auch eine Entscheidung ist“, erklärt der Virologe. Er kritisierte, dass zu Beginn der Pandemie bestimmte Fachbereiche wie Hygieniker oder Kinder- und Jugendärzte nicht hinreichend von der Politik gehört worden seien.

Einiges laut Streeck zu späteren Zeitpunkten nicht mehr angebracht

Vor fünf Jahren – am 27. Januar 2020 – wurde in Deutschland der erste Fall mit dem neuartigen Coronavirus nachgewiesen. Das Virus hielt Gesellschaft, Politik und das Gesundheitssystem bis Anfang 2023 in Atem. Im Rückblick sei es schwer, pauschal zu sagen, was in der Pandemie „gut“ und was „schlecht“ funktioniert habe, so Streeck. „Es gab Dinge, die zu bestimmten Zeitpunkten der Pandemie gut liefen, die aber zu späteren Zeitpunkten nicht mehr angebracht waren. Wenn man das zeitlich einteilt, würde ich schon sagen, dass zunächst die erste Reaktion auf den Ausbruch der Pandemie richtig war.“

Lesen sie auch

Das gelte auch für den ersten Lockdown ab dem Frühjahr 2020. „Wir kannten das Virus damals noch nicht. Wir wussten nicht, was mit COVID-19 auf die Bevölkerung in Deutschland zukommt, wie schwer die Krankheitsverläufe zum Beispiel sind“, betont der Virologe.

Im weiteren Verlauf der Pandemie habe sich Deutschland aber zu lange auf die Nachverfolgung von Infizierten und deren Kontaktpersonen fokussiert. Das Virus habe eine derart schnelle Generationszeit besessen, „dass wir es gar nicht mehr schaffen konnten, dem hinterherzukommen“, sagt Streeck, der auch dem Expertenrat „Gesundheit und Resilienz“ beim Bundeskanzleramt angehört. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?