Leitartikel zur IVF

Für Millionen begann das Leben in der Petrischale

Die assistierte Befruchtung ist - trotz aller noch bestehenden Widerstände - zum Standardverfahren geworden. Seit 1982 begann das Leben für mehr als fünf Millionen Menschen in der Petrischale. Noch immer ist die IVF aber nicht ohne Risiken.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Unter dem Mikroskop wird ein Spermium in eine Eizelle injiziert, eine spezielle Form der assistierten Reproduktion.

Unter dem Mikroskop wird ein Spermium in eine Eizelle injiziert, eine spezielle Form der assistierten Reproduktion.

© Waltraut Grubitzsch / dpa

Eine so detaillierte "Geburtsanzeige" hatte es bis zum 12. August 1978 noch nie gegeben - und wird es auch nie wieder geben.

Sie tauchte in der Fachzeitschrift "The Lancet" zwischen Publikationen zu Bronchiektasie, Rhabdomyolyse und Chromosomenschäden durch Haarfärbemittel auf - und ist wahrscheinlich zunächst nur wenigen aufgefallen.

Aufgegeben hatten sie der Gynäkologe Dr. Patrick C. Steptoe aus Oldham in Großbritannien - der zehn Jahre später starb - und der Entwicklungsbiologe Professor Robert G. Edwards aus Cambridge, der in der vergangenen Woche am 10. April im Alter von 87 Jahren gestorben ist.

Louise Brown, die am 25. Juli 1978 per Kaiserschnitt zur Welt kam, ist der erste Mensch, der in vitro gezeugt und zweieinhalb Tage später - im Entwicklungsstadium von acht Zellen - in den Uterus der leiblichen Mutter Lesley Brown übertragen wurde.

Bis zu diesem Meilenstein waren viele Rückschläge zu überwinden, sowohl in der Grundlagenforschung, etwa mit Mäusen, als auch bei den Versuchen, unfruchtbaren Frauen doch noch zu einem Kind zu verhelfen ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Veranstaltung von Sanofi

RSV-Immunschutz für alle Säuglinge

Kommentare
Dr. Stefan Krüger 16.04.201317:42 Uhr

Falsche Verlinkung

Der im Artikel angegebene Link zu dem Lancet paper ist nicht korrekt (fuehrt zu einem anderen paper von Steptoe und Edwards). Hier ist der Richtige: http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736%2878%2992957-4/fulltext. Der Volltext kostet allerdings leider $ 31.50 was ich sehr viel finde fuer einen Artikel von ausschliesslich historischem Wert. Der gehoert in''s Museum, nicht in''s Verkaufsregal.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung