Für Patienten mit Morbus Menière ist eine Dauer-Prophylaxe wichtig

BADEN-BADEN (hbr). Für eine konsequente Therapie bei Patienten mit Morbus Menière hat Professor Horst Wiethölter vom Klinikum Stuttgart beim MEDcongress in Baden-Baden plädiert.

Veröffentlicht:

Der Neurologe hat darauf hingewiesen, daß es sonst zu dauernden Schwindelattacken, Hörminderung und dauerhaftem Tinnitus kommen kann. Drei Kardinalsymptome sollten an einen Morbus Menière denken lassen, sagte der Neurologe: Die Patienten klagen über mäßige bis heftige Drehschwindel-Attacken. Diese halten typischerweise einige Minuten bis mehrere Stunden an, sind aber spätestens nach einem Tag wieder vorbei. Dazu kommen noch ein Tinnitus und Schwerhörigkeit während des Anfalles. Die Ursachen der Krankheit sind nicht völlig geklärt.

Weil das Vestibularorgan gereizt ist, so Wiethölter, werden die Patienten außerdem von stark ausgeprägten Begleitsymptomen wie Übelkeit und Erbrechen gequält. Auch ein Druckgefühl auf dem Ohr kann auftreten. Meist hat der Patient nach einer überstandenen Attacke eine Zeit lang Ruhe - mal ein paar Tage, mal einige Wochen, bevor die nächste Episode beginnt.

Die Patienten sind mit 30 bis 50 Lebensjahren im besten Alter, wenn sie von der Krankheit überrascht werden. Die Anamnese ergibt für viele in den Jahren zuvor einen Tinnitus oder leichte Schwindelanfälle.

Im Akutfall könne mit den üblichen Antivertiginosa behandelt werden, zum Beispiel Sulpirid, Dimenhydrinat oder Promethazin. Wichtig sei, so Wiethölter, "daß die Patienten eine Dauer-Prophylaxe bekommen: Damit kann man den nächsten Anfall vermeiden oder mildern".

Empfohlen wird etwa Betahistin. Doch "manchmal hilft nur, das Vestibularorgan zu zerstören", mit Gentamycin zum Beispiel, das Vestibularisnerven dauerhaft schädigt. Das führt zwar zunächst zu Schwindelgefühlen. Aber dieser Schwindel wird im Lauf der Zeit kompensiert und damit werden die Patienten attackenfrei.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus