Für schwache Männerknochen gibt es Hilfe

Wie Frauen mit Osteoporose sollten auch Männer auf regelmäßigen Sport, etwa Krafttraining, und eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D (1000 bis 1500 mg Kalzium pro Tag und 400 bis 800 I.E. Vitamin D täglich) achten, empfehlen Experten. Außerdem benötigen sie eine spezifische Therapie zur Fraktur-Prophylaxe, etwa mit einem Bisphosphonat.

Veröffentlicht:

Speziell zur Behandlung von Männern mit primärer Osteoporose ist bisher nur ein Medikament zugelassen: das Bisphosphonat Alendronat (Fosamax®). "Dieses Mittel eignet sich nach den Ergebnissen neuer Studien auch zur Behandlung von Männern, bei denen ein Testosteron-Mangel zur Entstehung der Osteoporose beitrug", so Professor Helmut Minne, Direktor der Klinik "Der Fürstenhof" in Bad Pyrmont. Mit einer solchen Therapie werde nicht nur die Knochendichte gesteigert, sondern auch die Frakturrate gesenkt.

Für Patienten, die bereits Knochenbrüche erlitten haben, empfiehlt Minne eine zunächst fünfjährige Behandlung mit Alendronat. Nach Absetzen des Medikaments könne erwartet werden, daß "die Verhältnisse für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren stabil bleiben". Die Knochendichte solle jedoch alle 1,5 bis zwei Jahre kontrolliert werden.

In einer Pilotstudie hat sich außerdem Risedronat (Actonel®) bei Männern mit Osteoporose als wirksam erwiesen. 280 Männer erhielten Risedronat plus Kalzium plus Vitamin D oder Alfacalcidol plus Ca oder nur Ca und Vitamin D. In der Bisphosphonat-Gruppe gab es nach einem Jahr 58 Prozent weniger Wirbelfrakturen als in den Kontrollgruppen.

Eine Zunahme der Knochenmineraldichte bei Männern mit Kortikoid- Osteoporose ist auch für Etidronat (in Deutschland etwa als Didronel® erhältlich) in Studien belegt. Auch das Parathormonfragment Teriparatid (Forsteo®) stärkt Männerknochen nach ersten Studiendaten. Bei Hypogonadismus ist auch eine Testosteron-Substitution sinnvoll. (ikr)

Lesen Sie dazu auch: Männer mit Osteoporose haben oft Hyperkalzurie

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber