Fundgrube zum Thema Klonen

Veröffentlicht:

Was bedeutet therapeutisches Klonen? Welche ethischen Diskussionen gibt es dazu? Wie ist der internationale Stand der rechtlichen Debatte?

Wer sich umfassend über Klonen informieren will, sowohl zu den naturwissenschaftlichen als auch zu den ethisch-rechtlichen Aspekten, und wer nicht die Gelegenheit hatte, im vergangenen Jahr an der Konferenz "Klonen in biomedizinischer Forschung und Reproduktion" in Berlin teilzunehmen, hat mit dem vorliegenden Kongreßband einen wahren Fundus zur Klonthematik vor sich. Die Tagung unterlag der wissenschaftlichen Verantwortung des Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften in Bonn.

Der Band enthält 38 Beiträge, jeweils auf deutsch und englisch. Sie stammen unter anderem von den Klon- und Stammzellforschern Rudolf Jaenisch aus Cambridge in Massachusetts und Eckard Wolf aus München. Humanes Klonen aus ethischer Sicht hat unter anderen der Theologe Dietmar Mieth aus Tübingen beleuchtet. Der Band enthält die Beiträge der Paneldiskussion, in der es um ethisch-rechtliche Aspekte im internationalen Vergleich ging. (ple)

Ludger Honnefelder: Klonen in biomedizinischer Forschung und Reproduktion . Bonn Univ. Press, Bonn 2003, 751 Seiten, ISBN 3-86529-001-9, 49,20 Euro.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung